Internes Forschungsförderprogramm 2016-2020

Mit den Fördermaßnahmen des Internen Forschungsförderprogramms 2016-2020 unterstützt die FernUniversität vielfältige Forschungsaktivitäten auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen mit dem Ziel:
- Innovative und kooperative Forschung zu fördern
- Freiraum für Forschung zu schaffen
- Qualität der Nachwuchsausbildung zu sichern
- Einwerbung von Forschungsdrittmitteln zu fördern und zu honorieren
- Den Forschungsstandort Hagen zu stärken und die FernUniversität als forschende Universität in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen
- Forschungsförderliche Rahmenbedingungen zu schaffen
Alle Fördermaßnahmen folgen gemeinsamen Leitlinien:
- Transparenz der Antrags-, Begutachtungs- und Entscheidungskriterien
- Kombinierbarkeit der Fördermaßnahmen
- Flexibilität der Finanzierungsformen: Anschubfinanzierung, Anreiz zur Strukturbildung, Honorierung von Erfolg, Ko-Finanzierung, Brücken-Finanzierung, flexible Mittel für Unvorhergesehenes.
Die interne Forschungsförderung beinhaltet neben zentralen Mitteln, Mittel aus dem Gleichstellungskonzept und dem Professorinnnenprogramm sowie Mittel der Gesellschaft für Freunde der FernUniversität e.V.
Umgang mit COVID-19-Pandemie bedingten Veränderungen Ihrer Förderung
Sollten sich im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie Veränderungen (z. B. zeitliche Verschiebungen) bei der Durchführung Ihrer geplanten und bewilligten Förderung ergeben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der jeweiligen Ansprechperson der Fördermaßnahme auf.
IFFP 2016-2020 beendet / Folgeprogramm: IFF 2021-2023
Die Laufzeit des aktuellen Internen Forschungsförderprogramms der FernUniversiät in Hagen (IFFP 2016-2020) endete mit Ablauf des Jahres 2020. Antragseinreichungen sind nicht mehr möglich. Bereits bewilligte Förderungen werden bis zum im jeweiligen Entscheid genannten Datum aufrechterhalten.
Das neue Forschungsförderprogramm mit der Laufzeit 2021-2023 ist nun veröffentlicht:
Freiraum für Forschung
-
Ihre Lehrverpflichtung wird temporär reduziert, damit Sie sich Ihren Forschungsinteressen intensiver widmen können.
- Antragsberechtigt: Universitätsprofessor/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: Letzte Frist 15.03.2020
- Ansprechpartner/in: Esther Pramschiefer
Downloads
- Merkblatt (PDF 127 KB)
- Antragsformular (DOCX 67 KB)
-
Durch ein/e Gastprofessor/in wird Ihnen Freiraum für Forschung geschaffen. Es werden zwei Profile angeboten. Einerseits können die Forschungsaktivitäten am jeweiligen Lehrgebiet durch gemeinsame Forschungsprojekte des Professors / der Professorin der FernUniversität zusammen mit dem Gastprofessor / der Gastprofessorin entscheidend verstärkt werden (Profil A). Andererseits besteht die Möglichkeit, dass der Gastprofessor / die Gastprofessorin den Professor / die Professorin in der Lehre entlastet und dadurch Freiraum für Forschung geschaffen wird (Profil B).
- Antragsberechtigt: Universitätsprofessor/in
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten
- Antragsfrist: Keine Beantragung mehr möglich
- Ansprechpartner/in: Dr. Aline Reichow
Downloads
- Merkblatt (PDF 145 KB)
- Antragsformular Profil A (DOCX 67 KB)
- Antragsformular Profil B (DOCX 73 KB)
Kooperative Forschung
-
Um kooperativ zu forschen, können Sie Gastwissenschaftler/innen an die FernUniversität einladen.
- Antragsberechtigte: Professor/innen, Juniorprofessor/innen
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher, Letzte Frist 30.09.2020
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads:
- Merkblatt (PDF 112 KB)
- Antragsformular (DOCX 59 KB)
-
Ihre kooperative, fächer- und fakultätsübergreifende Forschung wird finanziell gefördert.
- Antragsberechtigte: Professor/innen (kollektiv)
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten
- Antragsfrist: siehe Merkblatt, keine Beantragung mehr möglich
- Verlängerungen: individuelle Fristen; bitte nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf
- Ansprechpartnerin: Esther Pramschiefer
Downloads:
- Merkblatt (PDF 114 KB)
- Antragsformular (DOCX 64 KB)
- Leitlinien Verlängerung (PDF 98 KB)
- Antragsformular (Verlängerung) (DOCX 62 KB)
Promotionsprogramme
-
Sie können finanzielle Förderung für ein lehrgebietsübergreifendes Nachwuchskolloquium erhalten, in dem sich Nachwuchswissenschaftler/innen unter wissenschaftlicher Leitung (Professor/in oder Postdoc) untereinander austauschen, z. B. um den Stand ihrer Dissertationsprojekte vorzustellen.
- Antragsberechtigte: : Professor/innen, Juniorprofessor/innen, Postdocs (sofern sie selbst Kolloquien zu Forschungsthemen organisieren)
- Fördergegenstand: Sachkosten, Organisationspauschale
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Ulla Oboth
Downloads:
- Merkblatt (PDF 147 KB)
- Antragsformular (DOCX 47 KB)
- Anlage Lehrgebiete (DOCX 46 KB)
- Anlage Teilnehmende (XLSX 13 KB)
-
Sie können im Verbund mit weiteren Lehrgebieten finanzielle Förderung für ein strukturiertes Studien- und Qualifizierungsprogramm für Promovierende einer Fachrichtung oder eines (interdisziplinären) Forschungsthemas beantragen.
- Antragsberechtigt: Professor/in
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten (Mobilität)
- Antragsfrist: 14 Wochen vorher, Letzte Frist 23.04.2020
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt (PDF 129 KB)
- Antragsformular (DOCX 52 KB)
- Antragsformular Anlage Kooperationspartner (DOCX 61 KB)
Stipendien
-
Als überdurchschnittlich Promovierende/r ermöglicht Ihnen dieses Stipendium, die Dissertation frei von anderen Verpflichtungen abzuschließen.
- Antragsberechtigt: Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Stipendium)
- Antragsfristen: 27.02.2020; 14.05.2020; letzte Frist 30.09.2020
- Ansprechpartner/in: Esther Pramschiefer
Downloads
- Merkblatt (PDF 118 KB)
- Stipendienordnung (PDF 94 KB)
- Antragsformular (DOCX 42 KB)
- Anlage Expose (DOCX 49 KB)
-
Mit diesem Stipendium können Sie ein Postdoc-Projekt entwickeln und einen Antrag auf eine eigene Stelle an der FernUniversität ausarbeiten.
- Antragsberechtigt: Postdoktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Stipendium)
- Antragsfrist: Keine Beantragung mehr möglich.Die Förderung der Ausarbeitung von Anträgen auf Eigene Stelle durch die IFFP-Fördermaßnahme "Flexibler Fonds Drittmitteleinwerbung" bleibt weiterhin bestehen.
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt (PDF 123 KB)
- Stipendienordnung (PDF 94 KB)
- Antragsformular (DOCX 53 KB)
-
Als überdurchschnittlich Promovierende/r können Sie mit diesem Stipendium im Bereich Gender Studies (unabhängig vom Fachbereich) promovieren.
- Antragsberechtigt: Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Stipendium)
- Antragsfrist: Die Ausschreibung ist beendet. Derzeit ist keine weitere Auschreibung geplant.
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt (PDF 248 KB)
- Stipendienordnung (PDF 94 KB)
- Antragsformular (DOCX 63 KB)
- Anlage Expose (DOCX 48 KB)
-
Sonderprogramm: Zwei Einzelförderungen für Doktorandinnen und Doktoranden in 2020
Die Gesellschaft der Freunde der FernUniversität e. V. (GdF) unterstützt auch in 2020 Einzelaktivitäten, die der Durchführung von Promotionsvorhaben für Doktorandinnen und Doktoranden der FernUniversität dienen, z.B. empirische Studien, Untersuchungen, Feldstudien, Befragungen oder Archivaufenthalte.
- Antragsfrist: 30. September 2020
- Antragsberechtigt: Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Stipendium)
- Ansprechpartner/in: Ulla Oboth
- Merkblatt (PDF 83 KB)
Wissenschaftliche Veranstaltungen
-
Als Nachwuchswissenschaftler/in können Sie eine finanzielle Förderung für Ihre aktive Teilnahme an einer wissenschaftlichen Konferenz oder Tagung im In- und Ausland in Form eines Vortrags oder Posters erhalten.
- Antragsberechtigt: Doktorand/in, Postdoktorand/in, Habilitand/in
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten (Zuschuss)
- Antragsfrist: 4 Wochen vorher, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Ulla Oboth
Downloads
- Merkblatt (PDF 115 KB)
- Antragsformular (DOCX 52 KB)
-
Sie können zum wissenschaftlichen Austausch zu aktuellen Forschungsthemen Fachkolleg/innen aus dem In- und Ausland nach Hagen einladen.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt (PDF 115 KB)
- Antragsformular (DOCX 55 KB)
-
Als neuberufene/r Professor/in oder Juniorprofessor/in stellen Sie sich persönlich vor und präsentieren Ihre aktuellen Forschungsthemen.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in
- Fördergegenstand: Bewirtungskosten, Sachkosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Florian Hilf
Downloads
- Merkblatt (PDF 111 KB)
- Antragsformular (DOCX 48 KB)
-
Sie organisieren und fördern den interdisziplinären Austausch über laufende Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse in der Fakultät und in der Hochschule.
- Antragsberechtigt: Dekan/in (Fakultät), Leitung (Institut / Zentrale wissenschaftliche Einrichtung), Hochschullehrer/in
- Fördergegenstand: Bewirtungskosten, Sachkosten
- Antragsfrist: Letzte Frist 01.03.2020
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt (PDF 117 KB)
- Antragsformular (DOCX 51 KB)
-
Sie erhalten finanzielle Förderung für eine Veranstaltungsorganisation zum fachlichen Austausch und zur wissenschaftlichen Vernetzung mit nationalen und internationalen Wissenschaftler/innen auf dem Campus der FernUniversität in Hagen.
- Antragsberechtigt: Dekan/in, Hochschullehrer/in, Postdoktorand/in
- Fördergegenstand: Bewirtungskosten, Sachkosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt (PDF 120 KB)
- Antragsformular (DOCX 50 KB)
Verwertung
-
Als Wissenschaftler/in an der FernUniversität in Hagen können Sie finanzielle Förderung für die Drucklegung Ihrer herausragenden Dissertation, Habilitationsschrift oder Ihres Tagungsbandes beantragen. Neben klassischen Print-Veröffentlichungen können auch Kosten für die erstmalige Drucklegung im Rahmen einer Hybridpublikation gefördert werden.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in, Postdoktorand/in, Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Zuschuss)
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher, Letzte Frist 30.09.2020
- Ansprechpartner/in: Esther Pramschiefer
Downloads
- Merkblatt Druckkosten (PDF 129 KB)
- Antragsformular Druckkosten (DOCX 56 KB)
-
Das Lektorat von in einer Fremdsprache verfassten wissenschaftlichen Aufsätzen wird gefördert.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in, Postdoktorand/in, Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten (Zuschuss)
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Esther Pramschiefer
Downloads
- Merkblatt Fremdsprachliches Lektorat (PDF 119 KB)
- Antragsformular Fremdsprachliches Lektorat (DOCX 59 KB)
-
Eine wissenschaftliche Publikation macht Forschungsaktivitäten und Forschungsergebnisse im akademischen Diskurs sichtbar und zugänglich für die Öffentlichkeit. Als Nachwuchswissenschaftler/in erhalten Sie finanzielle Unterstützung für Gold Open Access Publikationen.
- Antragsberechtigt: Nachwuchswissenschaftler/innen (eingeschriebene Promovierende, Postdocs, Juniorprofessor/innen) mit einem Beschäftigungsverhältnis an der FernUniversität
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: 2 Wochen vor geplanter Auftragserteilung / Vertragsabschluss, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Esther Pramschiefer
Downloads:
- Merkblatt Open Access (PDF 121 KB)
- Antragsformular Open Access (DOCX 60 KB)
-
Gefördert werden verschiedene Aktivitäten, die den Transfer von Forschungsergebnissen unterstützen, wie zum Beispiel die Inanspruchnahme von Patent- und Gründungsberatung durch qualifizierte Dienstleister, aktive Teilnahme an einschlägigen Messen und andere Vernetzungsformate.
- Antragsberechtigt: Hochschullehrer/in, Postdoktorand/in, Doktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: 4 Wochen vorher, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Dr. Aline Reichow
Downloads
- Merkblatt (PDF 124 KB)
- Antragsformular (DOCX 59 KB)
-
Es werden Ihnen finanzielle Mittel für eine Veranstaltung zur Verfügung gestellt, wenn Sie sich zu Ihren laufenden Forschungsvorhaben multilateral mit Wirtschaft und / oder Gesellschaft auf dem Campus austauschen und vernetzen möchten
- Antragsberechtigt: Dekan/in (Fakultät), Leitung (Institut, zentrale wissenschaftliche Einrichtung), Hochschullehrer/in
- Fördergegenstand: Bewirtungskosten
- Antragsfrist: 8 Wochen vorher, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Andrea Pierschke
Downloads
- Merkblatt (PDF 124 KB)
- Antragsformular (DOCX 59 KB)
Forschungsdrittmittel
-
Für die Vorbereitung von Antragstellungen für DFG- und EU-Forschungsprojekte oder für extern geförderte Graduiertenkollegs, sowie für andere Aktivitäten zur Drittmitteleinwerbung können Sie finanzielle Unterstützung beantragen.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in, Institutsleiter/in, Postdoktorand/in
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten
- Antragsfrist: 9 Wochen vorher, Letzte Frist 30.09.2020
- Ansprechpartner/in: Esther Pramschiefer
Downloads
- Merkblatt (PDF 138 KB)
- Antragsformular (DOCX 64 KB)
-
Sie erhalten Mittel in Höhe von 50% der DFG-Programmpauschale oder BMBF-Projektpauschale.
- Antragsberechtigt: Professor/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: kein Antrag notwendig
- Ansprechpartner/in: Kirsten Lauter (Dez. 4.1, Team Drittmittel)
-
Wenn Sie als promovierte/r Nachwuchswissenschaftler/in forschungsbezogene Drittmittel ab einer bestimmten Höhe eingeworben haben, erhalten Sie eine zusätzliche Sachmittelzuweisung.
- Antragsberechtigt: Postdoktorand/in
- Fördergegenstand: Sachkosten
- Antragsfrist: Formlose Mitteilung an die Ansprechpartner/in bis zu zwei Wochen nach Zuwendungsbescheid, Letzte Frist 15.11.2020
- Ansprechpartner/in: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt (PDF 116 KB)
Gleichstellung
-
Sie können eine finanzielle Förderung für Forschungsprojekte aus den Themenbereichen der Genderforschung beantragen. Die Förderung steht allen Fachrichtungen bzw. Disziplinen offen.
- Antragsberechtigt: Professor/in, Juniorprofessor/in, Hochschullehrer/in, Habilitand/in, Postdoktorand/in (Anträge von Nachwuchswissenschaftler/innen bedürfen der Mitzeichnung des Lehrgebietsinhabers / der Lehrgebietsinhaberin.)
- Fördergegenstand: Personalkosten, Sachkosten
- Antragsfrist: abhängig von der Höhe der Antragssumme 8 Wochen bzw. 12 Wochen vor Förderbeginn
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt (PDF 113 KB)
- Antragsformular (DOCX 53 KB)
-
Leistungsstarke Postdoktorandinnen können innerhalb der Maßnahme mit einem sachmittelbezogenen Teilbudget gefördert werden. Dieses kann zur Unterstützung der Qualifikation im Rahmen einer Habilitation oder vergleichbarer innovativer Arbeiten und -projekte eingesetzt werden.
- Antragsberechtigt: Postdoktorandinnen der FernUniversität, die sich mindestens in ihrem 2. Beschäftigungsjahr als Postdoktorandin befinden und eine weitere wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel der Professur bzw. einer Führungsposition in der Wissenschaft anstreben
- Fördergegenstand: Sachkosten i.H.v. bis zu 12.000 Eur pro Antrag
- Antragsfristen: 25.09.2020 (weitere Ausschreibungen: Frühjahr 2021 / Herbst 2021 / ggf. Frühjahr 2022)
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt (PDF 142 KB)
- Antragsformular (DOCX 61 KB)
-
Eine halbe Stelle, die in einem Lehrgebiet oder Institut von der Postdoktorandin bereits besetzt ist oder besetzt wird, kann für bis zu drei Jahren auf eine ganze Stelle aufgestockt werden. Der aufgestockte Stellenanteil ohne Lehrverpflichtung sowie Mittel für Sach- und Reisekosten stehen der Postdoktorandin zur eigenen wissenschaftlichen Forschung und Weiterqualifizierung zur Verfügung.
- Antragsberechtigt: Postdoktorandinnen der FernUniversität, die sich bei Förderantritt mindestens im 3. Beschäftigungsjahr als Postdoktorandin befinden; eine weitere wissenschaftliche Karriere anstreben und mit der Förderphase das Qualifizierungsziel der Habilitation, des Erwerbs habilitationsäquivalenter Leistungen oder der Befähigung zur Leitung einer Nachwuchsgruppe erreichen möchten.
- Bewerbungsschluss: 10.06.2020
- Ansprechpartnerin: Christina Lipka
Downloads
- Merkblatt (PDF 157 KB)
- Antragsformular (DOCX 67 KB)