Archiv
Der unausweichliche Konflikt einer Unternehmerfamilie - eine struktural-hermeneutische Analyse destruktiver Konfliktdynamiken in einem besonderen Familientypus
Vortragsreihe Kolloquien des Instituts für Soziologie
18. April 2018 - HagenDas Kolloquium war ursprünglich für den 31. Januar terminiert. Interessierte sind zu der wissenschaftlichen Veranstaltung willkommen.
Psychopathie
Antrittsvorlesung
18. April 2018 - HagenMit seiner Antrittsvorlesung stellt sich Prof. Andreas Mokros der Hochschulöffentlichkeit als neuer Leiter des Lehrgebiets Persönlichkeitspsychologie, Diagnostik und Beratung vor.
Schuld, Zeit und Anspruch
Vortragsreihe Colloquia Iuridica
17. April 2018 - HagenDie Ende des 18. Jahrhunderts getroffene Grundentscheidung zu einer immer weiteren Verkürzung der Verjährungsfristen in Deutschland fand erst 2002 ihren Abschluss.
„Constitutional Moments“
Fachtagung Symposion des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften
13. April 2018 - HagenDas Symposion am 13. und 14. April folgt dem Verständnis der Verfassung als kulturell geformter Integrations und Legitimitätsordnung des politisch-sozialen Gemeinwesens.
„Phänomenologie der Stiftung“
Weitere Workshop
12. April 2018 - HagenIm Rahmen des Workshops soll der Begriff der Stiftung auf seine philosophische Bedeutung hin untersucht werden. Interessierte sind herzlich eingeladen.
The Future of the Ransomware
Weitere Gastvortrag
11. April 2018 - HagenDer Vortrag richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Fakultät für Mathematik und Informatik, auch externe Interessierte sind willkommen.
Veranstaltung entfällt: „‚Wann ist ein Mann ein Mann?‘ – Einblicke in die Männlichkeitsforschung“
Vortragsreihe Frauen und Männer im Gespräch
11. April 2018 - RZ NeussVeranstaltung entfällt!
Die Einheit von Bindung und Selbständigkeit - Zur Kooperationsdynamik im Streichquartett - Ein musikalischer Abend
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
14. März 2018 - CoesfeldDie Veranstaltung findet zusammen mit dem Streichquartett der Musikschule Coesfeld statt.
„‚Die erfrorenen Flügel der Schwalbe‘. Tagebuchnotizen zum ‚Prager Frühling‘ und den Folgen der Intervention (1968-1970) - mit einer Nachbemerkung vom Mai 1990“
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
14. März 2018 - LüdenscheidDie Veranstaltung mit dem Historiker Prof. Hartmut Zwahr ist öffentlich und kostenfrei, alle Interessierten sind willkommen.
Care-Regime: Zur Vernutzung informeller Arbeit und warum "wir" darüber reden müssen
Vortragsreihe Frauen und Männer im Gespräch
13. März 2018 - HagenZu der Veranstaltung sind alle Interessierten willkommen.
Die weitere Entwicklung der Europäischen Union und des Euroraums: wünschbare Ziele und reale Möglichkeiten aus der Perspektive der deutschen Politik
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften
08. März 2018 - HagenAngesichts des bevorstehenden Brexits kommt es wesentlich darauf an, welche Positionen die Bundesrepublik künftig einnehmen wird.
"Formalisierung der Leistungsbewertung in Hochschulen - Konformität durch Dissens?"
Vortragsreihe Kolloquien des Instituts für Soziologie
28. Februar 2018 - HagenDie wissenschaftliche Veranstaltung richtet sich zuerst an die Hochschulöffentlichkeit der FernUniversität, doch sind auch externe Interessierte willkommen. Der Eintritt ist frei.
„Digitalisierung – geht’s mich was an?“ in der Hagener Kontroverse
Vortragsreihe Hagener Kontroverse
22. Februar 2018 - HagenMit der Digitalisierung sind viele positive Erwartungen und Ängste verbunden. Dazu veranstaltet die FernUniversität eine Podiumsdiskussion in Hagen. Interessierte sind eingeladen.
Sagt die Physik die Wahrheit?
Vortragsreihe forum philosophicum
22. Februar 2018 - HagenDie Veranstaltung richtet sich an die gesamte Hochschulöffentlichkeit, an Studierende und externe Interessierte. Der Eintritt ist frei.
Titanic – Kitschige Katastrophe oder katastrophaler Kitsch?
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
21. Februar 2018 - HagenKann der Film "Titanic" von David Cameron als kitschige Katastrophe oder aber katastrophaler Kitsch angesehen werden?
"Trug und Schein: Ein Briefwechsel. Eine kritische Begegnung mit dem Alltag im Zweiten Weltkrieg"
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
14. Februar 2018 - LüdenscheidZu der Veranstaltung mit der Historikerin Dr. Christine Hartig (Universität Ulm) sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Kommunikation mit dementen Menschen
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
10. Februar 2018 - CoesfeldIn dem Seminar sollen die Probleme erörtert werden, die im Alltag in der Kommunikation mit dementen Menschen auftreten können. Eine Anmeldung bis zum 5. Februar 2018 ist notwendig.
Die Veranstaltung "Der unausweichliche Konflikt einer Unternehmerfamilie..." ist auf den 18. April verschoben worden
Vortragsreihe Kolloquien des Instituts für Soziologie
31. Januar 2018 - HagenIm Text finden Sie einen Link zum neuen Termin.
"Haltung ist Stärke: Was auf dem Spiel steht"
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
25. Januar 2018 - LüdenscheidZu der Veranstaltung mit der FDP-Politikerin und ehemaligen Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sind alle Interessierten eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Von der Autokratie zur Demokratie und zurück: Kontinuitäten und Brüche im politischen System der Türkei
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
24. Januar 2018 - CoesfeldBehavioural Theory of Distributed Adaptive Systems
Vortrag Kolloquium im Bereich Informatik
24. Januar 2018 - HagenZu dem Informatik-Kolloquium sind alle Interessierten eingeladen, Anmeldungen sind nicht notwendig.
Reformation als Konfliktgeschichte. Beobachtungen zum Reformationsjubiläum 2017
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
13. Dezember 2017 - Coesfeld„‚Merry England‘ – ein Nationalstereotyp und seine Spuren in der britischen Verfassungsdeutung seit der Zwischenkriegszeit“
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften
13. Dezember 2017 - HagenWährend führende britische Linksintellektuelle sozialistische Verfassungsmodelle entwarfen, orientierten sich einige Vertreter der Rechten an vergangenen Epochen - auch nach 1945.
Woodstock. Ein historisches Ereignis im soziologischen Blick
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
13. Dezember 2017 - HagenDie Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften, doch sind auch andere Interessierte willkommen.
Seminar über Mathematische Physik und Funktionalanalysis
Vortragsreihe Seminar über Mathematische Physik und Funktionalanalysis
12. Dezember 2017 - HagenDer Vortrag richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät Mathematik und Informatik, doch sind auch andere Interessierte willkommen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
„Praxisphilosophie – Zur Philosophiegeschichte des Praxisbegriffs"
Fachtagung
07. Dezember 2017 - HagenDie Fachtagung findet im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Praktische Körper“ statt.
Mathematik, Logik und Sprache bei Schopenhauer
Fachtagung
07. Dezember 2017 - HagenDie internationale Fachtagung wendet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, steht aber auch externen Fachleuten und der an der Thematik interessierten Öffentlichkeit offen.
Des Menschen Anfang und Ende als Thema der medizinischen Ethik
Vortragsreihe forum philosophicum
30. November 2017 - HagenOrganisierte Humanevaluation. Der Fall der schulischen Bewertung
Vortragsreihe Kolloquien des Instituts für Soziologie
29. November 2017 - HagenZu der Veranstaltung sind über die Hochschulöffentlichkeit der FernUniversität hinaus auch alle anderen Interessierten eingeladen.
Die „richtige“ Geburt
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
22. November 2017 - CoesfeldWie erleben, deuten und gestalten Frauen im Spannungsfeld zwischen individuellen Konzepten und gesellschaftlichen Mustern Geburt? Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Zur Rhetorik des politischen Ressentiments
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
22. November 2017 - HagenDer Vortrag wendet sich in erster Linie an Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften. Auch externe Interessierte sind willkommen.
Fakultätskolloquium Mathematik und Informatik
Vortragsreihe
20. November 2017 - HagenDie beiden Träger des Fakultätspreises im Jahr 2017 stellen sich mit Vorträgen vor. Über die Hochschulöffentlichkeit hinaus sind auch externe Fachleute und Interessierte willkommen.
Mobile Learning Day 2017
Fachtagung
16. November 2017 - HagenDie FernUniversität lädt zum 9. Mobile Learning Day ein: In seiner Keynote stellt Prof. Christoph Igel die Frage, ob „künstliche Intelligenz und Lernen” der nächste Schritt nach der ersten Digitalisierungswelle sei.
Natur und Technik - Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir?
Vortrag Hagener Woche der Philosophie
15. November 2017 - HagenDer philosophische Vortrag richtet sich vor allem an die Hochschulöffentlichkeit der FernUniversität, doch sind auch externe Interessierte willkommen. Anmeldungen sind notwendig.
2. Deutsch-lateinamerikanischer Hegel-Kongress
Fachtagung
24. Oktober 2017 - Valparaíso, ChileIn Chile findet der 2. Deutsch-lateinamerikanischer Hegel-Kongress „Hegel und das Programm einer philosophischen Enzyklopädie“ statt.
Vertauschte Köpfe? Bioethische Reflexionen zur Frage der Kopftransplantation
Vortragsreihe forum philosophicum
19. Oktober 2017 - HagenAlle Interessierten sind zu der philosophischen Vortragsveranstaltung willkommen, der Eintritt ist frei.
Wie zeichnet man ein Polyeder?
Antrittsvorlesung
13. Oktober 2017 - HagenDie Antrittsvorlesung von Prof. André Schulz, neuer Leiter des Lehrgebiets Theoretische Informatik, ist hochschulöffentlich.
Syrien – Katastrophe ohne Ende?
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
11. Oktober 2017 - CoesfeldWas sind die Ursachen der Katastrophe? Wie begann alles? Warum wurde der innersyrische Krieg zum internationalen Stellvertreterkrieg? Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
„Normative Climates and Anti-Immigrant Prejudice“
Vortragsreihe Forschungskolloquium des Research Center for the Psychological Study of Individual and Community Change
11. Oktober 2017 - HagenDie Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften der FernUniversität sowie an externe Fachleute.
„Bildungsprivilegien Anfang des 21. Jahrhunderts“
Antrittsvorlesung
04. Oktober 2017 - HagenDie Hochschulöffentlichkeit der FernUniversität ist zu der Antrittsvorlesung von Prof. Katharina Walgenbach, Lehrgebiet Bildung und Differenz, eingeladen.
„Arbeit 4.0“? „digitale Arbeit“? Auswirkungen der Digitalisierung auf die Qualität von Arbeit
Vortragsreihe Kolloquien des Instituts für Soziologie
27. September 2017 - HagenDie wissenschaftliche Veranstaltung richtet sich in erster Linie an die Hochschulöffentlichkeit, doch sind darüber hinaus auch externe Interessierte willkommen.
„Relationierung von Bildung und Technik“
Antrittsvorlesung
27. September 2017 - HagenDie Antrittsvorlesung von PD. Markus Deimann ist hochschulöffentlich.
Methods of Online Research
Vortrag
21. September 2017 - HagenHochschulöffentlicher Vortrag im Rahmen des Postdoc-Tagungsworkshops Sozialpsychologie.
Open Science
Vortrag
21. September 2017 - HagenHochschulöffentlicher Vortrag im Rahmen des Postdoc-Tagungsworkshops Sozialpsychologie.
„Der Baum und der Hirsch“: Zwei Vorkämpfer für ein liberales, freiheitliches Deutschland
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
22. Juni 2017 - LüdenscheidEine Veranstaltung mit den FDP-Politikern Gerhart Baum, Bundesminister a.D., und Dr. Burkhard Hirsch, Vizepräsident des Deutschen Bundestages a.D.. Alle Interessierten sind willkommen.
„‚Dunkle Seele, feiges Maul‘ – Entnazifizierung zwischen 1945 und 1951“
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
17. Mai 2017 - LüdenscheidAnhand zahlloser Akten erzählt Niklas Frank empörende, aber auch absurd komische Fälle voller Lug und Trug aus der Zeit der Entnazifizierung zwischen 1945 und 1951.
„Der Stein, der ins Wasser geworfen wurde, treibt immer neue Kreise“ - Walter Hallstein und die Einigung Europas.
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften
06. April 2017 - HagenWalter Hallstein ist ein in Vergessenheit geratener „Gründungsvater“ Europas. Dabei hat er fast zwei Jahrzehnte lang die Integrationsgeschichte maßgeblich mitbestimmt.
„Das Lebensbornheim ‚Schwarzwald‘ in Nordrach“
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
08. März 2017 - LüdenscheidDie Veranstaltung ist öffentlich, alle Interessierten sind willkommen.
Selbstorganisation. Zur reflexiv-reflektierten Selbststeuerung des Zusammenspiels von Volleyballmannschaften
Vortragsreihe Kolloquien des Instituts für Soziologie
22. Februar 2017 - HagenAlle Interessierten sind eingeladen.
„Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition.“
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
15. Februar 2017 - LüdenscheidDie kritische Edition zielt auch darauf ab, die Debatte um „Mein Kampf“ zu versachlichen. Sie bietet ein seriöses Gegenangebot zur ungefilterten Verbreitung von Hitlers Propaganda.
„Polarisierung und politische Partizipation“
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
15. Februar 2017 - HagenDer Vortrag richtet sich an Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaften, doch sind auch alle anderen Interessierten willkommen.
„Zur Relevanz der Rechtsphilosophie“
Fachtagung
09. Februar 2017 - HagenInteressierte sind eingeladen, an der öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen. Anmeldungen sind nicht notwendig.
Realismus als Herausforderung der Gegenwartsphilosophie
Vortragsreihe forum philosophicum
02. Februar 2017 - Hagen„Organisation als Institution. Rating-Agenturen in Zeiten globaler Finanzkrisen“
Vortragsreihe Kolloquien des Instituts für Soziologie
25. Januar 2017 - HagenAlle am Thema Interessierten sind herzlich willkommen.
Gregor Gysi und die DDR
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
11. Januar 2017 - LüdenscheidDie Veranstaltung mit dem bekannten Bundestagsabgeordneten der Linkspartei ist öffentlich.
Zur Kolonialität der europäischen Ästhetik
Vortragsreihe forum philosophicum
08. Dezember 2016 - Hagen„Jude sein heißt Kämpfer sein“ – Der Journalist Artur Schweriner (1882–1941)
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
23. November 2016 - LüdenscheidAlle Interessierten sind herzlich willkommen.
Erklärungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein intentionalistischer Ansatz
Vortragsreihe forum philosophicum
03. November 2016 - HagenDer Veranstaltungsbeginn wurde auf 16.30 Uhr vorverlegt.
Vortrag über Klaus Barbie im Lüdenscheider Gespräch fällt aus
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
12. Oktober 2016 - LüdenscheidDer für Dienstag, 12. Oktober, vorgesehene Vortrag fällt wegen Erkrankung des Referenten aus.
Doing Science: Wissenschaftliche Karriere in soziologischer Reflexion
Vortragsreihe Kolloquien des Instituts für Soziologie
05. Oktober 2016 - HagenAlle, die sich für das Thema interessieren, können an der öffentlichen Veranstaltung teilnehmen.
„Kinderschutz als berufliche Herausforderung und fallbezogenes Handlungsproblem“
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
21. September 2016 - CoesfeldEine „richtige“ Beurteilung einer Kindeswohlgefährdung wird insbesondere dort zum Problem, wo unterschiedliche Verdächtigungen miteinander konkurrieren.
„Als der Kaiser den Dschihad erfand...“
Antrittsvorlesung
21. September 2016 - HagenDie öffentliche Antrittsvorlesung von Prof. Jürgen G. Nagel befasst sich mit den Aktivitäten des Deutschen Reichs im Nahen und Mittleren Osten während des Ersten Weltkriegs.
Von Pommern nach Polynesien. Deutsche Auswanderer in der Südsee und ihre Nachfahren
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
14. September 2016 - LüdenscheidWillkommen sind bei der öffentlichen Veranstaltung alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.
Zur Form des Urteils. Antworten der formalen, transzendentalen und dialektischen Logik
Vortragsreihe forum philosophicum
08. September 2016 - HagenEin Blick in die Logik zeigt, dass es ganz erstaunliche Auffassungsdifferenzen gibt, wie die Form eines Urteils zu begreifen wäre. Die Veranstaltung ist öffentlich.
Phänomenologie und Praxistheorie - Eine Verhältnisbestimmung
Fachtagung
05. September 2016 - HagenFachtagung
Interdependenzen und Transformationen: Gender und Kult im Römischen Reich
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
15. Juli 2016 - HagenDie Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der vier Fakultäten der FernUniversität, an Master-Studierende der FernUniversität sowie an externe Fachleute.
„Die Durchsetzung des modernen Konstitutionalismus in Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften
14. Juli 2016 - HagenRingvorlesung „Flucht und Forschung: Die ‚Flüchtlingskrise‘ im Spiegel der Wissenschaft“
Weitere Ringvorlesung
21. Juni 2016 - HagenEs geht in den Vorträgen um „Psychologische Perspektiven auf die aktuelle Flüchtlingsdebatte“ und um den „Wissenschafts-Praxis-Transfer im Kontext multikultureller Communities“.
Wie entscheiden Menschen?
Antrittsvorlesung
15. Juni 2016 - HagenTäglich müssen Menschen eine Vielzahl von Entscheidungen treffen. Soll man ein gewisses Risiko eingehen oder lieber die sichere Alternative wählen?
Ringvorlesung „Flucht und Forschung: Die ‚Flüchtlingskrise‘ im Spiegel der Wissenschaft“
Weitere Ringvorlesung
14. Juni 2016 - HagenIn den beiden Vorträgen geht es angesichts der Flüchtlingskrise um künstlerische Strategien und um die Förderung einer offenen Führungskultur.
„Die Zukunft der Werte. Nietzsche als Motor und Bremser“
Vortragsreihe forum philosophicum
09. Juni 2016 - HagenFlüchtlingskrise in Europa – die griechische Perspektive“
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften
09. Juni 2016 - Hagen„Was heißt: In Würde sterben?“
Vortrag BürgerUniversität Coesfeld
08. Juni 2016 - CoesfeldIn Deutschland steht die Frage, was als „gutes Sterben“ gelten kann, wieder im Zentrum öffentlicher Debatten. Der Vortrag will ein Bewusstsein dafür schaffen, was auf dem Spiel steht.
Sicherstellung der Krankenversorgung in benachteiligten Räumen. Strategien der Versorgungssteuerung im internationalen Vergleich
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
08. Juni 2016 - HagenRingvorlesung „Flucht und Forschung: Die ‚Flüchtlingskrise‘ im Spiegel der Wissenschaft“
Weitere Ringvorlesung
07. Juni 2016 - Hagen„Eine ganz normale Nation?“
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
01. Juni 2016 - CoesfeldEs war mehr als ein Fußballspiel: Mit dem Gewinn Weltmeisterschaft riss die deutsche Mannschaft 1954 die gesamte Gesellschaft der Bundesrepublik auf ungeahnte Weise mit.
Ringvorlesung „Flucht und Forschung: Die ‚Flüchtlingskrise‘ im Spiegel der Wissenschaft“
Weitere Ringvorlesung
31. Mai 2016 - HagenDer Titel des rechtwissenschaftlichen Vortrags lautet: „Dämmerung des Rechts, Stunde der Mediation. Überlegungen und Konsequenzen der sogenannten Flüchtlingskrise“.
Ringvorlesung „Flucht und Forschung: Die ‚Flüchtlingskrise‘ im Spiegel der Wissenschaft“
Weitere Ringvorlesung
24. Mai 2016 - HagenIn den sechs Veranstaltungen der Ringvorlesung beleuchten verschiedene Disziplinen den Begriff „Flüchtlingskrise“. In dieser Veranstaltung geht es um die Sicht der Bildungswissenschaft.
„go4IT! und InfoSphere – Mädchen für die Informatik begeistern“
Vortragsreihe Frauen und Männer im Gespräch
23. Mai 2016 - HagenWie können Gender und Diversität in MINT-Studiengängen an Hochschulen integriert werden und wie vor allem Mädchen für Informatik und MINT-Fächer begeistert werden?
"Sparse grid methods for problems in two and three dimensions"
Vortrag
23. Mai 2016 - HagenÜber die Hochschulöffentlichkeit hinaus sind auch weitere Interessierte willkommen.
Ironische Blicke auf die Gesellschaft der Wirtschaftswunderzeit - Dokumentarfilme der „Stuttgarter Schule“
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
20. Mai 2016 - Lüdenscheid„… wie es eigentlich (gewesen) ist“? Der Dokumentarfilm und die Wissenschaften
Fachtagung
20. Mai 2016 - HagenDie Veranstaltung ist öffentlich, auch am Thema interessierte Bürgerinnen und Bürger sind willkommen. Sie sollten sich jedoch anmelden.
"The Reissner-Mindlin plate and its numerical approximation"
Vortrag
19. Mai 2016 - HagenZu dem Vortrag ist die Hochschulöffentlichkeit eingeladen.
Ringvorlesung „Flucht und Forschung: Die ‚Flüchtlingskrise‘ im Spiegel der Wissenschaft“
Weitere Ringvorlesung
17. Mai 2016 - HagenDer Titel des philosophischen Vortrags lautet „Gastfreundschaft und Gastrecht in philosophischer Perspektive“.
„Die europäische Friedenspolitik der Sozialdemokratie in der Weimarer Republik – Nationalstaat, Europa und Weltgemeinschaft im Konzept der SPD“
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften
12. Mai 2016 - Hagen„IS, Salafismus und Dschihadismus aus Sicht eines Historikers“
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
11. Mai 2016 - CoesfeldHat der sogenannte „Islamische Staat“ überhaupt eine historische Tradition? Sind Salafismus und Dschihadismus nicht Phänomene ganz akuter Globalisierungskonflikte?
„Gleichförmig innovativ“ – Eine neo-institutionalistisch fundierte Betrachtung unternehmerischer Ökosysteme
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
11. Mai 2016 - Hagen„Kanonische Ordnungen und die Mondshein-Sequenz“
Vortrag
11. Mai 2016 - HagenDie Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studentinnen und Studenten der Fakultät für Mathematik und Informatik.
"Well-Posedness for the Primitive Equations for the Ocean and the Atmosphere"
Vortrag Forschungsseminar Analysis
03. Mai 2016 - HagenDer Vortrag ist öffentlich, er richtet sich in erster Linie an die gesamte Hochschulöffentlichkeit der FernUniversität.
„Die Ethik des Nahkampfs in der deutschen Literatur um 1800“
Weitere Forschungscolloquium des Instituts Neuere deutsche Literatur- und Medienwissenschaft
27. April 2016 - HagenEingeladen sind die Hochschulöffentlichkeit, Studierende der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie Fachleute und Interessierte.
Wessen Kopf durchsetzen?
Vortragsreihe Kolloquien des Instituts für Soziologie
26. April 2016 - HagenZu dem Kolloquium des Instituts für Soziologie sind alle am Thema Interessierten eingeladen.
„Die Grafen von der Mark“
Fachtagung Gespräche zur Regionalgeschichte an Rhein und Ruhr
22. April 2016 - HagenVorgestellt werden neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte. Zur Teilnahme eingeladen sind alle Interessierten.
„Herausforderungen und Chancen der Flüchtlingsmigration“
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
20. April 2016 - CoesfeldAm Umgang mit Flüchtlingen entscheiden sich letztlich auch die Werte und Normen des allgemeinen gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Antrittsvorlesung von Prof. Delio Mugnolo
Antrittsvorlesung
18. April 2016 - HagenDer Leiter des Lehrgebiets Analysis spricht über „Spektrale Abschätzungen für Differenzen- und Differenzialoperatoren auf Graphen“.
„Der Fremde als Person. Verbindlichkeitsdiskurse in Neuzeit und Moderne“
Vortragsreihe forum philosophicum
14. April 2016 - HagenIn dem Vortrag soll der Begriff der Verbindlichkeit (der Verpflichtung) mit Blick auf die Frage nach den Pflichten erörtert werden, die wir gegenüber Fremden haben.
„Die italienische Verfassungsreform und die regionale Ordnung“
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften
14. April 2016 - HagenDer Vortrag befasst sich mit weitreichenden Verfassungsänderungen. Dreh- und Angelpunkt der Reform ist die Abschaffung des bisher geltenden „perfekten Zweikammersystems“.
Schwieriges Erbe. Die Kirchen und ihr Umgang mit den nationalsozialistischen Tätern
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
13. April 2016 - LüdenscheidDie Haltung der Kirchen zu den nationalsozialistischen Tätern seit 1945 kann nur als ausgesprochen ambivalent bezeichnet werden. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme kostenfrei.
„Wie aus Gold Asche wird“
Antrittsvorlesung Colloquia Iuridica
11. April 2016 - HagenProf. Stefan Stübinger befasst sich mit der BGH-Entscheidung, nach der sich wegen „Störung der Totenruhe“ strafbar macht, wer Zahngold aus den Verbrennungsrückständen eines Toten entnimmt.
„Mein Abschied vom Himmel“ - Ägypten und der Arabische Frühling
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
16. März 2016 - LüdenscheidAlle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei.
Causalism and Anticausalism in Historical explanations
Fachtagung
16. März 2016 - HagenAngesprochen werden vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultäten Kultur- und Sozialwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaft. Auch externe Interessierte sind willkommen.
Bildung braucht Gelegenheit
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
09. März 2016 - CoesfeldDie Bildungsbenachteiligung von Personen aus nicht-akademischen Elternhäusern ist nach wie vor ein Gegenstand bildungssoziologischer Forschungsstudien.
Nietzsches Wetterfühligkeit
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
09. März 2016 - HagenDer Vortrag will am Beispiel von Nietzsches krankhafter Wetterfühligkeit zeigen, dass man Meteoropathologie als ein regelrechtes kulturelles Symptomleiden des Fin-de-Siècle historisieren kann.
Eröffnungsveranstaltung zur Vorstellung des Promotionskollegs
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
24. Februar 2016 - CoesfeldDer Startschuss für das Promotionskolleg des Instituts für Soziologie ist gefallen.
Lernen und Wissen 2030 – Veränderungen von Lernprozessen und Wissensdefinitionen
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
17. Februar 2016 - Hagen„Brigitte Reimann zwischen Euphorie und Resignation“
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
10. Februar 2016 - LüdenscheidAlle Interessierten sind eingeladen, der Eintritt ist frei.
Die Wirklichkeit der Hundehalter
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
03. Februar 2016 - CoesfeldIm Vortrag wird herausgearbeitet, welche Rolle Hunde im Leben der Hundehalter spielen und welche Schlüsse sich aus der Haltung der Hundehalter über unsere Gesellschaft ziehen lassen.
„Überwachtes Deutschland. Historische Grundlagen und notwendige politische Konsequenzen“
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
13. Januar 2016 - LüdenscheidZu der Veranstaltung sind alle Interessierten eingeladen, der Eintritt ist kostenfrei.
„Industrialisierung und Proletariat: Zur Neuvermessung eines alten Terrains“
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
13. Januar 2016 - HagenDas Proletariat ist das unsterbliche Kind der Industrialisierung.
„Die Grenze als Wesen und Wirkung des Rechts“
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften und Colloquia Iuridica
15. Dezember 2015 - HagenDie Funktion des Rechts ist es, Grenzen zu ziehen und zu wahren: Grenzen zwischen den Individuen, zwischen diesen und dem Staat, zwischen den Staaten. Sie schließen ein und schließen aus.
„Weltliteratur im Zeitalter technischer Medien: August Strindberg, Yamamoto Yuzo und Arthur Schnitzler“
Vortrag Forschungscolloquium des Instituts für Neuere Deutsche Literatur und Medienwissenschaften
09. Dezember 2015 - HagenProf. Yuji Nawata ist Professor für deutsche Literatur und Kultur an der Chuo Universität in Tokio (Japan).
Bismarck - Ein Preuße und sein Jahrhundert
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
25. November 2015 - LüdenscheidOtto von Bismarck ist immer noch hochgradig umstritten. Christoph Nonn entdeckt einen Mann, dessen Zeit unserer heutigen ähnlich ist. Angesprochen werden alle Interessierten.
Rudolf Seiters - Planer und Wegbereiter der deutschen Wiedervereinigung 1989/90
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
21. Oktober 2015 - LüdenscheidAls Bundesminister und Chef des Bundeskanzleramts bestimmte Seiters die Politik in den Monaten des Zusammenbruchs des SED-Regimes und des Wiedervereinigungsprozesses maßgeblich mit.
„Die Zukunft Europas“
Weitere Verleihung des Dimitris-Tsatsos-Preises, Vortrag und Podiumsdiskussion
20. Oktober 2015 - HagenProf. Dr. Iñigo Méndez de Vigo y Montojo, spanischer Minister für Bildung, Kultur und Sport, erhält den Dimitris Tsatso-Preis. Anschließend referiert er über „Die Zukunft Europas“.
7. Universitäts- und fachübergreifendes Doktoranden-, Habilitanden- und Forschungsseminar
Weitere Seminar
01. Oktober 2015 - HagenInhaltliche Schwerpunkte der Vorträge sind die Rechnungslegung, die Unternehmensbesteuerung, die Unternehmensbewertung und die Wirtschaftsprüfung
Kultur: interdisziplinäre Zugänge
Fachtagung Interdisziplinäre Fachkonferenz
22. September 2015 - HagenUnterschiedliche Disziplinen haben eigene Begriffe und Paradigmen von Kultur entwickelt. Tagungsziel ist, deren Reichweiten wie Grenzen sichtbar zu machen, um gegenseitige Anregungen zu fördern. Angesprochen werden über die gesamte Hochschulöffentlichkeit hinaus auch FernUni-Studierende, externe Fachleute und interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Im Dienst der DDR-Staatssicherheit
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
02. September 2015 - CoesfeldIn dem Vortrag sollen vor allem die Motivationsgrundlagen, Wertvorstellungen und der Lebensalltag der hauptamtlichen MfS-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter beleuchtet werden.
„Scheitert der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention? Zum Verhältnis von EuGH und EGMR“
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften und Colloquia Iuridica
06. Juli 2015 - HagenRomantische Unternehmer im Netz? Das Internet und die Liebe
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
17. Juni 2015 - CoesfeldOnline-Dating ist in den letzten Jahren zu einem Massenphänomen geworden. Warum hat dieses Medium gerade in diesem Feld einen solchen Siegeszug antreten können?
Eine normale Nation? Deutschland und die Fußball-WM 1954
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
17. Juni 2015 - LüdenscheidDer öffentliche Vortrag zeigt, wie eng sportliche Ereignisse mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aspekten zusammenhingen.
„Big Data: ‚Neue Taxonomien in Forschung und Alltag‘“
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
10. Juni 2015 - HagenEuropäische Identität – Identitäten in Europa
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
03. Juni 2015 - CoesfeldProf. Peter Brandt befasst sich mit den historischen Wurzeln und der aktuellen Substanz einer gemeineuropäischen Identität, insbesondere im Verhältnis zu den nationalen Identitäten der einzelnen Völker und Staaten.
„Umweltökonomie im Zeichen des Klimawandels“
Vortragsreihe Nachhaltiges Wirtschaften
29. Mai 2015 - HagenDer Klimawandel mit seinen verheerenden Auswirkungen ist nicht mehr zu leugnen. Hierzu findet am 29. Mai 2015 eine wirtschaftswissenschaftliche Tagung an der FernUniversität statt.
Öffentlichkeit und Politik bei Kant
Vortragsreihe forum philosophicum
28. Mai 2015 - HagenDie entscheidende Rolle des Begriffs der Öffentlichkeit in Kants praktischer Philosophie lässt sich durch die systematische Analyse des kategorischen Imperativs und des Publizitätsprinzips feststellen.
Der Unscheinbare: Erich Honecker als biographische Herausforderung
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
21. Mai 2015 - LüdenscheidErich Honecker zählte von der Dauer seiner politischen Karriere wie von seiner jahrzehntelangen Machtfülle in der DDR zu den prägenden Politikern des 20. Jahrhunderts.
„Erneuerung der Demokratie von unten?“
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
20. Mai 2015 - HagenViele Wähler in Deutschland identifizieren sich kaum noch mit der Parteiendemokratie und der Ruf nach mehr direkter Demokratie und Bürgerbeteiligung wird immer lauter.
„Entgeltgleichheit und eg-check.de als Instrument zur Feststellung der Gleichwertigkeit und der diskriminierungsfreien Arbeitsbewertung in Europa“
Vortragsreihe Frauen und Männer im Gespräch
04. Mai 2015 - HagenBei dem Vortrag von Dr. Andrea Jochmann-Döll geht es um die Frage, anhand welcher Instrumente die Feststellung der Gleichwertigkeit von Tätigkeiten gelingen kann.
Die Idee der Freiheit und ihre aktuellen Gefährdungen
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften und Colloquia Iuridica
04. Mai 2015 - HagenSeit Jahrzehnten bestimmt Prof. Paul Kirchhoff mit seinen Vorschlägen für eine tiefgreifende Reform und Vereinfachung die Steuerrechtsdiskussion entscheidend mit.
Uran für Moskau. Geschichte der Wismut AG
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
29. April 2015 - LüdenscheidUm im atomaren Wettrüsten gleichziehen zu können, benötigte die Sowjetunion nach 1945 dringend Uran.
Bildung in differenziellen Lern- und Entwicklungsumwelten
Antrittsvorlesung
29. April 2015 - HagenProf. Dr. Kathrin Jonkmann, neue Leiterin des Lehrgebiets Bildungspsychologie, stellt sich in der FernUniversität vor.
Weibliche und männliche Gehirne – kleine Unterschiede mit großer Wirkung!
Vortragsreihe BürgerUniversität Coesfeld
22. April 2015 - CoesfeldDie Referentin wird gemeinsam mit dem Publikum einen Streifzug durch das weibliche und Gehirn unternehmen und Unterscheide und Gemeinsamkeiten diskutieren.
Nachhaltigkeit in Produktion und Logistik - Risiko oder Chance?
Vortragsreihe Nachhaltiges Wirtschaften
17. April 2015 - HagenAngesprochen wird ein breites Zielpublikum, das von der Hochschulöffentlichkeit über Studierende, externe Fachleute und Praktikerinnen und Praktiker bis hin zu fachlich interessierten Bürgerinnen und Bürgern reicht. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt kostenfrei.
Minister sind verantwortlich – aber gegenüber wem?
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften
13. April 2015 - HagenErst durch eine Verfassungsänderung im Oktober 1918 wurde Deutschland zur parlamentarischen Monarchie: Von nun an bedurfte der Reichskanzler des Vertrauens des Reichstags.
Heat-kernel and resolvent asymptotics for Schroedinger operators on graphs
Vortragsreihe Seminar über Mathematische Physik und Funktionalanalysis
13. April 2015 - HagenZu der wissenschaftlichen Veranstaltung ist die gesamte Hochschulöffentlichkeit eingeladen, auch externe Interessentinnen und Interessenten sind willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Topoligical Resonances in Quantum Graphs
Vortragsreihe Seminar über Mathematische Physik und Funktionalanalysis
07. April 2015 - HagenDer Vortrag von Dr. Sven Gnutzmann richtet sich an die Hochschulöffentlichkeit. Fachlich interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ebenfalls willkommen.
Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs
Fachtagung
23. März 2015 - HagenDer Begriff des "sozialen Bandes" dient in vielen sozialwissenschaftlichen Disziplinen dazu, eine grundlegende Form der Verbundenheit zwischen Subjekten deutlich zu machen. Dabei ist die Existenz einer solchen sozialen Verbundenheit keine Selbstverständlichkeit.
„Zerrissene Erinnerung. Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland“
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
11. März 2015 - LüdenscheidDifferentialoperatoren und verallgemeinerte trigonometrische Funktionen für fraktale Teilmengen der reellen Achse
Weitere Seminar über Mathematische Physik und Funktionalanalysis
02. März 2015 - HagenProf. Dr. Uta Freiberg (Stuttgart) - eine Veranstaltung im Rahmen des Hagener Fortbildungsdialogs
„Friedhofs- und bestattungsrechtliche Probleme in der Praxis wissenschaftlicher Bibliotheken“
Vortragsreihe Colloquia Iuridica
19. Februar 2015 - HagenIn manchen Bibliotheken findet man nicht nur Bücher, Handschriften oder neue Medien, sondern auch menschliche Skelette, alte Mumien oder Grabstätten.
„Zwischen Pflicht und Neigung – Arbeitsethos und Arbeitspraxis männlicher Bürger im 19. Jahrhundert“
Vortragsreihe wissenschaftsgespräche
11. Februar 2015 - HagenAm Beispiel zweier Generationen in Familienunternehmen sollen Formen der Tradierung von Berufsorientierung in den Blick geraten und zudem Veränderungen des Leistungsethos deutlich werden.
Himmler privat – Briefe eines Massenmörders
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
06. Februar 2015 - LüdenscheidKatrin Himmler, geboren 1967 in Dinslaken, ist Politikwissenschaftlerin und lebt als Autorin in Berlin. 2005 veröffentlichte sie "Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte". Heinrich Himmler war ihr Großonkel.
Forschungstrends zur Unterstützung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen
Fachtagung
05. Februar 2015 - HagenAls Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission Operations Research (WK OR) im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (VHB) organisiert Prof. Dr. Andreas Kleine (FernUniversität) die Jahrestagung unter Thema „Entscheidungsunterstützung mit Methoden des Operations Research“.
Eine realistische Rhetorik als Schlüssel zum Studium des Rechts
Vortragsreihe Colloquia Iuridica
03. Februar 2015 - HagenTradierte Vorstellungen von Rhetorik sind oftmals einseitig. Eine realistische Rhetorik will dagegen alle Facetten offenlegen und zeigen, was menschliche Kommunikation bis in die höchstrichterliche Rechtsprechung prägt.
„Sehnsucht nach einem Gespräch“
Vortragsreihe Europäische Verfassungswissenschaften
02. Februar 2015 - HagenDer Briefwechsel zwischen zwei der bedeutendsten deutsche Juristen des 20. Jahrhundert ist eine zentrale Quelle zur Intellektuellengeschichte.
Das deutsche Hiroshima? Wie Dresdens Schicksal Legende, Ideologie und weltweites Symbol für Kriegsschrecken und Versöhnung wurde
Vortragsreihe Lüdenscheider Gespräche
21. Januar 2015 - Lüdenscheid70 Jahre nach Kriegsende ist die Diskussion über die Bombardierung Dresdens 1945 nicht beendet. War sie ein Kriegsverbrechen oder legitim?
„Die Reform der Tötungsdelikte“
Vortragsreihe Colloquia Iuridica
06. November 2014 - HagenDie heutige Fassung der Tötungstatbestände Mord und Totschlag wurde vom nationalsozialistischen Gesetzgeber erlassen. Dies ist einer der Gründe, warum sie Gegenstand der Kritik ist.