63975 Masterseminar Datenstrukturen und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modulinformationen
Im Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" erweitern die Studierenden zunächst ihre Kompetenzen wissenschaftlichen Schreibens, indem sie literaturbasiert die Verzahnung von Forschungs- und Schreibprozess reflektieren und durch im Kursmaterial enthaltene Übungen auf eigene Fragestellungen anwenden. Sie beschäftigen sich vertieft mit dem Aufbau und der Struktur wissenschaftlicher Texte in der Informatik, indem sie vorhandene deutsch- und insbesondere englischsprachige Texte analysieren, überarbeiten oder eigene Textteile formulieren.
Weiterhin beschäftigen sich die Studierenden mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei Aufbau und Struktur von deutschen und englischsprachigen wissenschaftlichen Texten, zudem erweitern sie ihre Kenntnisse über Forschungsdatenmanagement und Veröffentlichungsstrategien.
Seminar 01926:
Im Seminar werden unterschiedliche aktuelle Datenstrukturen vorgestellt. Diese erlauben es, häufige Anfragen an eine Datenbasis effizient zu beantworten. Die einzelnen Vortragsthemen sind unabhängig voneinander aufgebaut. Auszug der Themen: Suffixarray in linearer Zeit, Bereichsminimum Anfragen, Splay Bäume und Dynamische Optimalität, Dynamisierung von Datenstrukturen, Kuckuckshashing, Fibonacci-Heaps, Fusionsbäume, van Emde Boas Bäume, Fractional Cascading, …
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Bearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten": 150 Stunden
Seminar 01926:
15 Stunden Literaturrecherche für weiterführende Literatur
120 Stunden Anfertigen einer Ausarbeitung und Präsentation
15 Stunden Seminar mit Nachbesprechung |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | unregelmäßig |
Anmerkung | Der Kurs 01603 wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung des Kurses 01603 erfolgt durch Simone Opel.
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
|
Inhaltliche Voraussetzung | Modul 63912 "Grundlagen der Theoretischen Informatik" (01659) und 63113 "Datenstrukturen und Algorithmen" (01663) oder vergleichbare Kenntnisse |
Prüfungsinformation
M.Sc. Praktische Informatik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | erfolgreiche Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag) |
Voraussetzung | erfolgreiche Bearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)" |
Stellenwert der Note | 1/8 |
Formale Voraussetzungen | mindestens zwei Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein |
M.Sc. Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | erfolgreiche Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag) |
Voraussetzung | erfolgreiche Bearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)" |
Stellenwert der Note | 1/12 |
Formale Voraussetzungen | mindestens vier Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein |
Download
Ansprechpersonen
André Schulz
Simone Opel
mathinf.webteam
| 23.03.2022