61674 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar über Mathematische Modelle in der Spieltheorie
Modulinformationen
Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
Techniken für die Aneignung von Mathematik und Informatik
Methoden der Literaturrecherche
Präsentationstechniken (einschl. Einführung in Latex und "Beamer class")
Seminar 01018:
Ziel ist eine Einführung in die Spieltheorie, die über die ersten Anfänge hinausgeht und in der stochastische Aspekte akzentuiert werden. Als Grundlage dient ein Manuskript von Herrn Prof. Dr. Helmut Meister.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten":
Bearbeitung der Kurseinheiten: 100 Stunden
Einüben und Anwenden des Stoffes: 50 Stunden
Seminar 01018:
Durcharbeiten der Unterlagen: 30 Stunden
Literaturrecherche: 15 Stunden
Konzeption der Seminararbeit: 25 Stunden
Aufsetzen der Seminararbeit: 30 Stunden
Vorbereiten des mündlichen Vortrags: 45 Stunden
Vortrag und Mitwirkung beim Präsenztermin: 5 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Sommersemester |
Anmerkung | Das Modul "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Proseminar" besteht aus dem Kurs 01140 "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" und einem Proseminar nach Wahl. Das Modul kann nur abgeschlossen werden, wenn beide Veranstaltungen erfolgreich bearbeitet werden.
Der Kurs 01140 "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" ist regulär belegbar und bedarf keiner gesonderten Anmeldung. Er wird von Stefan Helfert betreut.
Für die Teilnahme am Proseminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
Eine Vorbesprechung zum Proseminar findet nicht statt. Nach erfolgter Anmeldung erhält jede Seminarteilnehmende/jeder Seminarteilnehmer eine detaillierte schriftliche Orientierung und das Manuskript von Herrn Prof. Dr. Helmut Meister. |
Inhaltliche Voraussetzung | Seminar 01018: Kenntnisse aus dem Modul 61311 "Einführung in die Stochastik" (01146) oder Modul 61612 "Wahrscheinlichkeitstheorie I" (01261). |
Prüfungsinformation
B.Sc. Mathematik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | erfolgreiche Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag), unbenotet |
Voraussetzung | Ausarbeitung, Präsentation Bearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" |
Stellenwert der Note | - |
Formale Voraussetzungen | keine |
Download
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Mathematik
- Leseprobe zu Kurs 01140: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Ansprechpartner
Helmut Meister
Stefan Helfert
mathinf.webteam
| 24.05.2022