Künstliche und menschliche Intelligenz
28. Januar 2021Vortragsreihe KI in der Medizin
28.01.2021
18:00 Uhr (bis 19:30 Uhr)
Ort
Online
Veranstalter/-in
Jun.-Prof. Dr. Dr. Orsolya Friedrich
Referent/in
Prof. Dr. Vincent C. Müller
TU Eindhoven
Prof. Dr. Markus Paulus
LMU München
Prof. Dr. Sebastian Stober
OVGU Magdeburg
Auskunft erteilt
Juniorprofessur für Medizinethik
Die Vortragsreihe befasst sich mit ethischen, sozialen sowie psychologischen Herausforderungen von KI in der Medizin und bringt zu diesem Zweck jeweils Vertreterinnen und Vertreter der Technikwissenschaften, der Philosophie, Psychologie u.a. zusammen. An diesem Abend wird der Fokus auf Implikationen liegen, die aus der Differenz von künstlicher und menschlicher Intelligenz resultieren.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) könnte in absehbarer Zukunft eine zunehmend bedeutende Rolle in der klinischen Praxis spielen. Schon heute gibt es vielversprechende Ansätze in der Entwicklung etwa von Entscheidungsunterstützungssystemen in der bildgebenden Diagnostik, automatisierten Datenanalysesystemen zu diagnostischen, prognostischen und prädiktiven Zwecken oder medizinischen Robotern. Solche Anwendungen wecken die Hoffnung auf eine schnellere, effizientere und effektivere medizinische Versorgung. Auf der anderen Seite werfen sie eine Reihe von Fragen und Problemen an der Schnittstelle von Technologieentwicklung, Ethik, Philosophie des Geistes und Psychologie auf. Die Vortragsreihe befasst sich mit einigen dieser Aspekte und bringt zu diesem Zweck jeweils Vertreterinnen und Vertreter der Technikwissenschaften, der Philosophie, Psychologie u.a. zusammen.
Die Vortragsreihe findet in Kooperation der Emmy Noether-Forschungsgruppe (DFG) „Das Phänomen der Interaktion in der Mensch-Maschine-Interaktion (MMI)“ der FernUniversität und des Instituts für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin (LMU München) als virtuelle Veranstaltung (Zoom) statt.
Eingeladen sind alle, die Interesse an dem Thema haben. Um eine Anmeldung wird gebeten.