Klausuren
Hinweise zu den Klausuren in Volkswirtschaftspolitik:
Bitte beachten Sie die wichtigen Änderungen im Prüfungsmodus, die Sie herunterladen können:
Prüfungsprogramm herunterladen (PDF 48 KB)
Als Hilfsmittel ist neben Schreib- und Zeichengeräten die Verwendung eines Taschenrechners dann und nur dann erlaubt, wenn dieser einer der drei folgenden Modellreihen angehört:
- Casio fx86
- Texas Instruments TI 30 X II
- Sharp EL 531
Die Verwendung anderer Taschenrechnermodelle wird als Täuschungsversuch gewertet und mit der Note „nicht ausreichend“ (5,0) sanktioniert.
Ob ein Taschenrechner einer der drei Modellreihen angehört, können Sie selbst überprüfen, indem Sie die vom Hersteller auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung mit den oben angegebenen Bezeichnungen vergleichen: Bei vollständiger Übereinstimmung ist das Modell erlaubt. Ist die auf dem Rechner angebrachte Modellbezeichnung umfangreicher, enthält aber eine der oben angegebenen Bezeichnungen vollständig, ist das Modell ebenfalls erlaubt. In allen anderen Fällen ist das Modell nicht erlaubt.
Elektronische Klausureinsicht
Es besteht die Möglichkeit einer elektronischen Klausureinsicht.
Elektronischen Klausureinsicht
Für Studierende, deren Klausurleistung mit "nicht ausreichend" bewertet wurde, bietet der Lehrstuhl zusätzlich die Möglichkeit eines persönlichen Besprechungstermins an. Sollte an einer solchen persönlichen Besprechung Interesse bestehen, melden Sie sich umgehend nach dem Erhalt Ihrer Klausur beim jeweiligen Betreuer des Moduls bzw. Teilmoduls.
Modul | Teilmodul | Betreuer |
---|---|---|
31781 Probleme der Wirtschaftspolitik | 41770 Arbeitslosigkeit | Dr. Hendrik Sonnabend |
00528 Alterssicherung | Prof. Dr. Joachim Grosser | |
00106 Gesundheitsökonomik | Dr. Hendrik Sonnabend | |
31791 Industrieökonomik | Prof. Dr. Joachim Grosser | |
32571 Ökonomische Theorie der Politik | 00930 Ökonomische Theorie der Politik | Dr. Michael Möcker |
32751 Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle | 42230 Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle | Prof. Dr. Joachim Grosser |