Hilfsmittel
Dienste, Validatoren und Web-Content-Management-System (WCMS)
Hilfsmittel, wie z.B. Validatoren können keine Barrierefreiheit garantieren. Auch hier gilt, dass nur strukturelle und Kontrastprobleme überprüft werden können. Wird inhaltlich falsch strukturiert oder eine Tabelle falsch eingesetzt, kann dies nicht als Fehler erkannt werden.
Kein automatisiertes Verfahren für barrierefreies Web

Es ist offensichtlich: Wie soll ein Automatismus entscheiden, ob ein Alternativtext den Bildinhalt treffend beschreibt?
Für Mozilla-basierte Browser würde sich zunächst die Validierung der Seite empfehlen, die die Seite nach Struktur aber auch der Vergabe von Bildattributen (alt) überprüft. Das entsprechenden Werkzeug der "HTML-Validator" lässt sich von "Add Ons" installieren.
Der Workshop "Barrierefreie Webentwicklung" verschafft einen Überblick
Im Rahmen eines Workshops zum Thema "Barrierefreie Webentwicklung" ist ein Foliensatz entstanden, der die Maßgaben zur Barrierefreiheit für Entwicklerinnen und Entwickler dokumentiert.
- Barrierefreie Webentwicklung (PDF 2 MB)
Beispielhafte Testinstrumentarien, die sich als sinnvoll erwiesen haben
Nützliche Dienste zur Beurteilung barrierefreien Codes
- W3C Validator
- Cynthia Says Portal
- Wave Browser-Plugin für Firefox
Beurteilung des Tabindex
Der "tabindex" gibt an, ob sein Element fokussiert werden kann. Er ist für die Tastaturzugänglichkeit von großer Bedeutung.
Beurteilung von hinreichendem Kontrast
- Juicystudio Contrast Analyzer überprüft online nach Eingabe des Hexadezimalwertes
- Paciellogroup Color Contrast Analyser enthält ein Programm zur Installation bereit, der Kontrastanalyse mit Pipettenfunktion direkt ausführt.
Webseite im Kontrastmodus

Für bestimmte Gegebenheiten ist es wichtig die Webseite im Kontrastmodus darzustellen und somit auch zu überprüfen.
Dies funktioniert im Internet Explorer indem Sie folgendeTasten gleichzeitig drücken!
links „alt“ + links „Umschalt“ + „Drucken“
Die Farben im Webangebot der FernUniversität
Wir haben die Farben im Webangebot der FernUniversität überprüft. Diese gehören zum Corporate Designsder FernUniversität in Hagen. Im Webguide werden die Farben dokumentiert und auch die entsprechende Kontrastanalyse dargelegt.
Überprüfung von Word- und PDF Dokumenten
Word-Dokumente
Word bietet in seinem Programm unter dem Reiter:
Überprüfen > Barrierefreiheit überprüfen
die Möglichkeit Barrierefreiheitsprobleme zu erkennen und bietet zudem Lösungsvorschläge.
PDF-Dokumente
Zur Überprüfung von PDF-Dokumenten eignet sich der PAC. Dieser steht als unter "Zugang für alle" bereit.
Weitere Infos unter:
Eine Überprüfung durch einfache Sprachausgabe reicht oft nicht aus. Sehr hilfreich ist die Überprüfung mit einem Screenreader wie z.B. dem
Darüber hinaus können Web Content Management Systeme die Erstellung von barrierefreien Webauftritten unterstützen. Die Verwendung eines WCMS dient u.a. der Vereinheitlichung des Layouts einer Website - Stichwort: Corporate Identitiy.
Mit geeigneten Templates (Web-Seiten-Schablonen), die den gesamten Dokumentrahmen vorgeben, bedeutet redaktionelle Arbeit nur noch das Eingeben von Inhalten in ein Formular - ganz ohne (X)HTML und CSS-Kenntnisse. Die im Template festgeschriebene Struktur sorgt dafür, dass entsprechende Richtlinien eingehalten werden. Allerdings sind die entprechende Formatierung und das Einhalten der Struktur der Inhalte (z.B. korrektes Vergeben von Überschriften, Listen, Tabellen) durch den/die Redakteur(in) der letztlich wichtigste, abschließende Schritt zur barrierefreien Umsetzung eines Dokuments. Hilfestellungen dazu finden Sie unter:
Die Web-Auftritte der FernUniversität, die mit dem zentralen WCMS Imperia erstellt worden sind, (unter Berücksichtigung der "Prinzipien der Umsetzung" ) entsprechen den Richtlinien zur Barrierefreiheit, da die möglichen Aspekte der Barrierefreiheit durch zentrale CSS und durch zusätzliche Formatierungen der unterschiedlichen Eingabemodule sowie Filterung der Editoreingaben gegeben sind.