Fachinformationen Politikwissenschaft

Auf diesen Seiten finden Sie nützliche Hinweise zu politikwissenschaftlichen Angeboten der Universitätsbibliothek sowie fachliche Links.
Ihre Fachreferentinnen und Fachreferenten beraten Sie gerne bei Fragen unter anderem zu Recherchestrategien, Anschaffungsvorschlägen, Literaturmittel und fachspezifischen Schulungen.
Hinweis: Einige Links zu den Angeboten sind nicht barrierefrei.
-
Portale der Fachinformationsdienste
- Pollux. Portal des Fachinformationsdienstes (FID) Politikwissenschaft
- SocioHub: Portal des Fachinformationsdienstes (FID) Soziologie
Weitere Links
- BASE
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine der weltweit größten Suchmaschinen speziell für wissenschaftliche Dokumente im Internet. Über die von der Universitätsbibliothek Bielefeld betriebene Suchmaschine kann direkt auf politikwissenschaftliche Open Access-Fachpublikationen zugegriffen werden. - Bundeszentrale für Politische Bildung
- Deutscher Bundestag
- Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge (DIP)
- Europäisches Dokumentationszentrum (EDZ) UB Hagen
Webseiten des Hagener EDZ u.a. mit weiterführenden Links zu europäischen Themen und Fragestellungen. - Foreign Affairs Online
„Foreign Affairs Online has been specifically designed to assist students and other individuals interested in International Relations, International Law, and U.S. Foreign Policy.“ - Friedrich-Ebert-Stiftung (FES)
- Friedrich-Naumann-Stiftung
- GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Suche der Website ermöglicht Recherche von Forschungsdaten, Webseiten, Publikationen, und Instrumente und Tools. - Hanns-Seidel-Stiftung (HSS)
- Heinrich-Böll-Stiftung
- IREON -Fachportal Internationale Beziehungen und Länderkunde
Betreiber des Fachportals ist der Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde (FIV), ein von der Bundesregierung geförderter Verbund wissenschaftlicher Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen unter Federführung der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. - Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS)
- Landtag NRW
- Portal für Politikwissenschaft
Essays, Analysen, Rezensionen, Interviews über das aktuelle politische Geschehen sowie eine „Die Annotierte Bibliografie“ politikwissenschaftlich relevanter Literatur von 1996 bis 2016. - Rosa-Luxemburg-Stiftung
- STOCKHOLM INTERNATIONAL PEACE RESEARCH INSTITUTE
- United Nations
- Institut für Zeitgeschichte
- Zeitgeschichte-online
-
Einen Einstieg zu den Fachdatenbanken des Faches Politikwissenschaft finden Sie hier:
- Liste der Fachdatenbanken
- Informationen zu Fachdatenbanken Politikwissenschaft und Soziologie
Unsere fachspezifischen Flyer bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Fachdatenbanken an der Universitätsbibliothek Hagen. - deposit Hagen
Auf dem Dokumentenserver deposit_hagen der FernUniversität in Hagen werden qualifizierte wissenschaftliche Publikationen von Angehörigen der FernUniversität, sowie digitale Sammlungen der Universitätsbibliothek Hagen der weltweiten Fachöffentlichkeit online zugänglich gemacht (Open Access). -
Gesis
Mit der GESIS Suche finden Sie Informationen rund um sozialwissenschaftliche Forschungsdaten, Publikationen zu Forschungsdaten sowie Open-Access-Publikationen.“ -
IBZ Online
Die Bibliografie IBZ [Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur] ist seit über 100 Jahren das führende internationale Nachschlagewerk für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und angrenzender Fachgebiete.“ - OECD iLibrary
Der Bestand der Bibliothek umfasst E-Books, elektronische Zeitschriften und OECD-Statistiken und Arbeitspapiere zu Fragen der Wirtschafts-, Finanz-, Sozial- und Entwicklungspolitik. - Political Science Complete (via EBSCOhost)
Political Science Complete (PSC) ist eine international ausgerichtete politikwissenschaftliche Datenbank zu den Themen Politische Theorie, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Recht und Gesetzgebung, humanitäre Fragen und Globalisierung. - ProQuest Social Sciences
Das Datenbankpaket „ProQuest Social Sciences“ ermöglicht unter der Suchoberfläche des Anbieters ProQuest eine gemeinsame oder separate Recherche in den Datenbanken Applied Social Sciences Index and Abstracts (ASSIA), British Periodicals, Digital National Security Archive, ERIC, PAIS Index (Public Affairs Informations Services Index), Periodicals Archive Online, Periodicals Index Online, Physical Education Index (PEI), PILOTS: Published International Literature On Traumatic Stress, Sociological Abstracts (CSA) und Worldwide Political Science Abstracts (WPSA). - Social sciences citation index (SSCI) (Web of Science)
Aufsatzdatenbank mit mehr als 3,45 Millionen Titelnachweisen, die alle Gebiete der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften unter Einschluss der naturwissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen Sozialmedizin und Psychologie umfasst. Es werden ca. 1.950 Fachzeitschriften aus über 50 Disziplinen ausgewertet. Die Datenbank enthält einschlägige Beiträge aus weiteren 3.500 medizinischen und naturwissenschaftlichen Periodika. - Sociology Source Ultimate (via EBSCOhost)
Die „Sociology Source Ultimate“ ist eine Datenbank für alle Gebiete der Soziologie und angrenzende Bereiche. Die Themenbereiche reichen von Geschlechtsidentität, Ehe und Familie bis zu Demografie, politischer Soziologie, Religion und soziokultureller Anthropologie.
Die Datenbank beinhaltet viele Titel, die in führenden Citation Indexes indiziert werden sowie Hunderte wissenschaftlicher Zeitschriften im Volltext, die in führenden Fachbibliografien zitiert werden. Darüber bietet sie eine umfangreiche Indizierung für Bücher, Monografien, Konferenzberichte und andere nicht-periodische Quellen sowie mehr als 26.000 Autorenprofile. - Social Science Open Access Repository (SSOAR)
Volltextserver der GESIS für die Sozialwissenschaften. - Statista
Statista bietet über seine Webseite Zugriff auf Statistiken zu über 80.000 Themen aus mehr als 18.000 verschiedenen Quellen. Abgedeckt werden 20 verschiedene Branchenkategorien von Agrarwirtschaft bis zu Verwaltung und Soziales. - WISO Sozialwissenschaften
WISO SOWI enthält Referenzen und Volltexte aus den Bereichen Sozialwissenschaften und Politik.
Neben den reinen Literaturhinweisen stehen für eine Vielzahl von Quellen die Volltexte zum sofortigen Download zur Verfügung. Über WISO SOWI werden u.a. folgende Datenbanken aus den Sozialwissenschaften und der Politik durchsucht: BEFO Betriebsführung und -organisation, BLISS Betriebswirtschaftliche Literatur, DZI SoLit – Literatur für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, ECONIS, Wirtschaftswissenschaftliche Literatur, HWWA Betriebs- und volkswirtschaftliche Literatur, IHS Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Literatur, SOLIS Sozialwissenschaftliche Literatur, SOFIS Sozialwissenschaftliche Forschungsinformation und WAO.
-
- Elektronische Zeitschriftenbibliothek: Zeitschriftenliste Politikwissenschaft
- Online Contents Politikwissenschaften und Friedensforschung
Online Contents SSG-Politikwissenschaft und Friedensforschung ist ein fachbezogener Auszug aus der Swets-Datenbank Online Contents, der zurzeit etwa 819 Zeitschriften umfasst und laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der zuständigen SSG-Bibliothek der SUB Hamburg ergänzt wird. Eine Übersicht der ausgewerteten Zeitschriften finden Sie hier: Liste der Zeitschriften für SSG Politikwissenschaft und Friedensforschung. Damit enthält die Datenbank derzeit ca. 759.856 Aufsätze und Rezensionen. - Directory of Open Access Journals
Soziologische Zeitschriften in dem von der Universitätsbibliothek Schweden betriebenen Verzeichnis der im Sinne von Open Access frei zugänglichen Elektronischen Zeitschriften. - JournalTocs
Der Dienst JournalTocs der Heriot-Watt University durchsucht Zeitschriften nach Themen oder Begriffen und ist die größte durchsuchbare Sammlung von Inhaltsverzeichnissen wissenschaftlicher Zeitschriften.
-
Alle durch uns lizenzierten E-Books sind über unseren Katalog auffindbar. Wenn Sie ausschließlich nach E-Books oder nach allen elektronischen Ressourcen im Angebot der UB Hagen suchen wollen, so gehen Sie wie folgt vor:
- Rufen Sie in Ihrem Webbrowser den Katalog der UB auf.
- Klicken Sie auf den Link „Erweiterte Suche“ .
- Geben Sie im Abschnitt „Erweiterte Suche“ wie gewohnt Ihre Suchbegriffe ein.
- Wählen Sie dann im folgenden Abschnitt „Suche beschränken auf“: unter „Material- / Dokumenttyp“ entweder „ alle Elek. Ressourcen“ (d.h. E-Books und elektronische Zeitschriften) oder „E-Books“.
Weitere Informationen über unser E-Book Angebot für die Politikwissenschaft und Soziologie sowie die spezifischen Nutzungsmöglichkeiten der E-Books finden Sie in unserem E-Book-Flyer.
Informationen zu E-Books Politikwissenschaft und Soziologie
Außerdem besteht Zugriff auf eine Vielzahl von E-Books über die Initiative E-Books.NRW bis Ende 2023.
Die Angebote im Überblick:
-
Die fachlichen Wörterbücher und Enzyklopädien im Bestand der UB Hagen finden Sie einfach anhand der systematischen Buchaufstellung unter der Systemstelle OUD.
Hinweis: Die systematische Buchaufstellung ist nicht barrierefrei.Begriffe aus dem Bereich Politikwissenschaft nachschlagen
Suche auf den Seiten der Bundeszentrale für politische Bildung in unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Nachschlagewerken.
-
- Moodle-Kursraum: „Literaturrecherche für Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie"
Als Angehöriger der Fernuniversität können Sie den o.a. Kursraum nutzen. In aufeinander aufbauenden Teilen werden Grundlagen aus dem Themenfeld Recherche, Literaturversorgung und Informationskompetenz sowie Tipps für eine effiziente Literaturrecherche vermittelt. - Online-Schulungen der Universitätsbibliothek
Die Universitätsbibliothek bietet grundlegende Online-Schulungen zu den Themen Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche an. - PolitologieFAQ
Tutorial für politikwissenschaftliche Netz-Recherche - Lotse-YouTube-Kanal
LOTSE (Library Online Tour and Self-Paced Education) ist ein spezielles Schulungssystem der Uni Münster für Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, das Hilfe beim Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken bietet. Zum 31.12.2016 wurde die zentrale LOTSE-Seite abgeschaltet. Der Lotse-YouTube-Kanal bleibt online und wird von der ULB Münster betreut.
- Moodle-Kursraum: „Literaturrecherche für Studierende der Politikwissenschaft und Soziologie"
-
- Virtuelles Neuerwerbungsregal
Das „virtuelle Neuerwerbungsregal“ verzeichnet die Titel, die im jeweiligen Monat in den Bestand der UB Hagen aufgenommen worden sind. Einfach das Fach, das Jahr und den Monat auswählen. - Anschaffungsvorschlag
Sollten Sie ein bestimmtes Werk (elektronisch oder gedruckt) im Bestand der Universitätsbibliothek vermissen, können Sie mit Hilfe eines Formulars einen Anschaffungsvorschlag machen.
- Virtuelles Neuerwerbungsregal
Ansprechperson
- Dr. Sandra Caviola
- E-Mail: sandra.caviola
- Telefon: +49 2331 987-2925
- Twitter: @fuh_ub_psybisoz