Jessica Felgentreu
Berufsbiografie
Seit 2020
- Projektmitarbeiterin im Projekt ViCon. Verantwortlich für die (medien-)didaktische Konzeption, Umsetzung und Evaluation.
Seit 2017
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im LG Bildungstheorie und Medienpädagogik
2016-2019
- Projektmitarbeiterin im Projekt InDigiTrain. Verantwortlich für die (medien-)didaktische Konzeption.
2021
Masterarbeit zum Thema Digitale Bildung und das Konzept der Augmentation
Zur pragmatistisch-ethischen Dimension der Mensch-Maschine-Interaktion und der bildenden Erfahrung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
2016
- Bachelorarbeit zum Thema Inverted Classroom
- Der Inverted Classroom – eine innovative Lernkultur? Qualitative Analyse mit dem Konzept des Inverted Classroom aus subjektwissenschaftlicher Sicht.
2015
- Studienbegleitendes Projekt zum Inverted Classroom
- Planung, Entwicklung und Durchführung eines Inverted Classroom an der FernUniversität Hagen für das Einführungsmodul Bildungswissenschaft. Konzeption und organisatorische Betreuung einer virtuellen und physischen Lernumgebung im Rahmen des Praxissemesters des Studiums B.A. Bildungswissenschaft.
2008-2016
- Studium B.A. Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen.
Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteressen
-
Projekt ViCon. – Virtueller Consent Assistent für informierte und datensouveräne Patienteneinwilligungen. (Medien-) didaktische Konzeption für adaptive, personalisierte Lernprozesse und die Entwicklung von Recommendern und Prompts.
-
Projekt InDigiTrain – Integriertes digitales Training als Motor für eine Flexibilisierung der Aus- und Weiterbildungsstrukturen von Logopäd/-innen und Hygienefachkräften. (Medien-)didaktische Konzeption mit dem Inverted Classroom und problemorientiertem Lernen.
- Inverted Classroom/Flipped Classroom, Seamless Flipped Learning, Gestaltung von Lernumgebungen, Entwicklung von Lernmöglichkeiten, digitale Medien und Lehr-Lernprozesse, neue Lehr-Lernformen und innovative Lernkulturen.
Betreuung
- Modul 3A B.A. Bildungswissenschaft
Publikationen
-
Felgentreu, J. (2022). Digitale Bildung und das Konzept der Augmentation: Zur pragmatistisch-ethischen Dimension der Mensch-Maschine-Interaktion und der bildenden Erfahrung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz (Masterarbeit, FernUniversität in Hagen). DOI: http://dx.doi.org/10.18445/20220321-093709-1.
de Witt, C. , & Felgentreu, J. (2022). KI-basierte Lernumgebungen für eine digitale Souveränität von Patientinnen und Patienten. Theorie und Konzeption einer virtuellen Consent-Assistenz. In Pfannstiel, M. (Hrsg.), Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Springer Verlag. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-33597-7_10.
de Witt, C., & Felgentreu, J, Leidag, J., & Leineweber, C. (2020). Lehren und Lernen im Digitalen: Grundlagen, Ansätze, Konzepte (Textreader mit einführenden Kommentaren und Reflexionsaufgaben). Studienbrief der FernUniversität in Hagen (Kurs 33095).
de Witt, C., & Felgentreu, J., & Leineweber, C. (2020). Mediale Bildung – Zum Verhältnis von Medien und Bildung (Textreader mit einführenden Kommentaren und Reflexionsaufgaben). Studienbrief der FernUniversität in Hagen (Kurs 33096).
-
Gloerfeld, C., Felgentreu, J. & de Witt, C. (2019). The Inverted Classroom in Health Care – Learner in the Focus of Digital Change. Der Inverted Classroom in den Gesundheitsberufen – Lernende im Fokus des digitalen Aufbruchs. Beitrag zur HoGe-Tagung 2018 „Digitales Lernen und Lehren“. International Journal of Health Professions, 6 (1), 2019, S. 79-89. DOI: 10.2478/ijhp-2019-0009. URL: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/ijhp.2019.6.issue-1/ijhp-2019-0009/ijhp-2019-0009.pdf
de Witt, C., Gloerfeld, C. & Felgentreu, J. (2018). Good Practice in der Gesundheitsbranche: Das Inverted Classroom-Modell (ICM) in der beruflichen Bildung. In F. Siepmann & M. Fleig (Hrsg.), eLearning Journal – Praxisratgeber 2018/2019, eLearning erfolgreich konzipieren. Hagen im Bremischen: Siepmann Media, 54-55. (PDF) - Felgentreu, J. & Kaufmann, S. (2018). Seamless Learning und Inverted Classroom in der beruflichen Bildungspraxis am Beispiel zweier Logopädieausbildungsstätten. Nahtlose Expansionen von Lernräumen mit dem Inverted Classroom Modell. In: J. Buchner, C. F. Freisleben-Teuscher, J. Haag & E. Rauscher (Hrsg.), Inverted Classroom – Vielfältiges Lernen. Begleitband zur 7. Konferenz Inverted Classroom and Beyond 2018 , FH St. Pölten, 20. & 21. Februar 2018. Brunn am Gebirge: ikon Verlag, 95-108.
- de Witt, C., Felgentreu, J. & Gloerfeld, Ch. (2017). Der Inverted Classroom in der beruflichen Bildung. In C. Kreklau, & J. Siegers (Hrsg.), Handbuch für Aus- und Weiterbildung. Nr. 294, Dez. 2017, 57-76.
Vorträge
-
„Mit Daten handeln“ – Eine pragmatistisch ethische Perspektive auf Data Literacy. "Data Literacy Lectures", FernUniversität in Hagen, zusammen mit Claudia de Witt, Claudia Grüner, Christian Leineweber und Lars van Rijn (Online-Vorlesungsreihe, 2021).
- Gloerfeld, C., Felgentreu, J. & Reiners, O.: The Inverted Classroom in Workplace Learning: Digital Transformation and the Connection of New Learning-spaces. Vortrag auf der ICELW 2019 – The 12th Annual International Conference on E-Learning in the Workplace am 12.-14. Juni 2019 an der Columbia University in New York.
- de Witt, C., Felgentreu, J. (2019). Vortrag und World Café zum BMBF-Verbundprojekt InDigitrain auf der eQualification am 25./26. Februar 2019 in Bonn. Präsentationsfolien des Vortrags
- de Witt, C., Felgentreu, J. & Gloerfeld, Ch. (2018). InDigiTrain in der Projektlupe. Präsentation auf der eQualification am 05. März 2018 in Berlin.
- de Witt, C., Felgentreu, J. & Gloerfeld, Ch. (2018). Seamless Learning und der Inverted Classroom in der beruflichen Bildungspraxis – digitaler Aufbruch und Verknüpfung neuer Lernräume. Vortrag am 30. Januar auf der Learntec 2018 in Karlsruhe.
Workshops
-
"Künstliche Intelligenz und Data Literacy – Wie wir mit der zunehmenden Algorithmisierung umgehen können". Workshop, gemeinsam organisiert mit Jessica Felgentreu, Lars van Rijn und Silke Wrede, 8. Hagener Bildungskonferenz, Zentrum für pädagogische Organisationforschung (ZEBO) Hagen, 15. Juni 2021. (Programm)
- Felgentreu, J. & Kaufmann, S. (2018). Seamless Learning und Inverted Classroom in der beruflichen Bildungspraxis am Beispiel zweier Logopädieausbildungsstätten – Nahtlose Expansionen von Lernräumen mit dem Inverted Classroom Modell. Durchführung des Workshops am 21. Februar 2018 auf der Konferenz Inverted Classroom and Beyond in St. Pölten/Österreich.
Forschungsprojekte
- ViCon - Virtueller Consent Assistent für informierte und datensouveräne Patienteneinwilligungen. Mediendidaktisches Konzept, laufend , Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) , Laufzeit: 01.05.2020 - 30.04.2023
- BMBF-Verbundprojekt InDigiTrain, abgeschlossen , Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und der Europäische Sozialfonds der Europäischen Union (ESF) , Laufzeit: 01. Juni 2016 bis 31. Mai 2019, verlängert bis 31. September 2019