Gleichstellung an der FernUniversität
Aktuelles
Kontakt und Beratung

Maria-Luisa Barbarino
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte
E-Mail: maria-luisa.barbarino
Telefon: +49 2331 987 1880
Gebäude 5, A 214
Coronavirus
Aufgrund der Beeinträchtigungen durch den Coronavirus findet die Arbeit der Gleichstellungsstelle und des Referats Chancengerechtigkeit weitesgehend im Home Office statt.
Bei Fragen, Problemen oder Anregungen können Sie uns jederzeit per Mail erreichen:
Das Arbeitspapier von Regina Frey trägt den Titel "Corona und Gender - ein geschlechtsbezogener Blick auf die Pandemie und ihre (möglichen) Folgen"analysiert die aktuelle Krisensituation hinsichtlich Geschlechterungleichheiten und gibt einen guten Überblick über Bereiche, in denen sich durch die Pandemie Forderungen und Möglichkeiten für mehr Gerechtigkeit ergeben können, wie Pflegearbeit und Kinderbetreuung.
Der ZDF-Beitrag "Gleichberechtigung im Rückschritt - sind Mütter die Verlierer der Coronakrise?" thematisiert die Schwierigkeiten und vielfältigen Anforderungen, die sich durch Home Office-Regelungen für viele berufstätige Mütter ergeben. Dazu gibt es ein Interview mit Katja Sabisch, Professorin für Gender Studies an der Ruhr-Universität Bochum.
Ziele
Die FernUniversität in Hagen verpflichtet sich in besonderer Weise der Herstellung von Chancengleichheit. Die Gleichstellung aller Geschlechter ist ein Entwicklungsziel der FernUniversität und als zentrale Querschnittsaufgabe in der Hochschulentwicklung fest verankert. Die FernUniversität kommt damit nicht nur einer gesellschaftlichen Aufgabe und einem gesetzlichen Auftrag nach. Sie stellt sich auch den zeitgemäßen Anforderungen des Wissenschaftssystems, in dem Gleichstellung unter Wettbewerbsgesichtspunkten und in der Exzellenzdiskussion zunehmend an Bedeutung gewinnt und als Qualitätsmerkaml von Forschung und Lehre gilt.
Die FernUniversität verfolgt die Ziele, bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben auf die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung aller Geschlechter hinzuwirken, die Unterrepräsentanz und strukturelle Benachteiligung von Frauen zu beseitigen und gleiche Entwicklungsmöglichkeiten für alle Geschlechter sicherzustellen.
Dieses Anliegen bringt die FernUniversität auch durch die Verwendung einer geschlechtergerechten Sprache zum Ausdruck, mit der alle Geschlechter gleichermaßen sichtbar und wertschätzend angesprochen werden. Zur Erreichung der gleichstellungsorientierten Ziele ist in vielen Bereichen der Hochschule nach wie vor Frauenförderung notwendig. Zudem entwickelt die FernUniversität Anreizesysteme zur Verwirklichung von Gleichstellung.
Wir laden Sie ein, sich auf den folgenden Seiten über alles Wissenswerte zur Arbeit der Gleichstellungsstelle an der FernUniversität zu informieren.
Videos, Podcasts und Artikel rund um das Themenfeld Geschlechtergleichstellung gibt's auf einer Medienseite im Web „Chancengerechtigkeit“.