Projekte
laufend
- Kommentierung der §§ 56 – 58d BImSchG.
In Ule/Laubinger (Hrsg.), Kommentar zum Bundes-Immissionsschutzgesetz, erarbeitet Prof. Dr. Andreas Haratsch zurzeit die Kommentierung der §§ 56 – 58d BImSchG. Das Werk erscheint im Luchterhand-Verlag.
abgeschlossen
- "Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Mitgliedschaft Deutschlands in der EU"
Im Rahmen des internationalen Kongresses mit dem Titel "60 Jahre deutsches Grundgesetz. Zwischen Vergangenheit und Zukunft." vom 5. - 7. November 2009, veranstaltet von der Vereinigung für Vergleichendes Öffentliches Recht und Europarecht an der Universität Luigi Bocconi, referierte Prof. Dr. Andreas Haratsch über „Die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Mitgliedschaft Deutschlands in der EU".
- "Einzelrechte und/oder Gruppen von Rechten der AEMR als Prüfungs- und Vergleichsmaßstab für das UPR-Verfahren"
Im Rahmen des Expertenworkshops zum UPR-Verfahren des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam referierte Prof. Dr. Andreas Haratsch am 26. Mai 2009 über das Thema "Einzelrechte und/oder Gruppen von Rechten der AEMR als Prüfungs- und Vergleichsmaßstab für das UPR-Verfahren".
- Neuauflage "Die Geschichte der Menschenrechte"
Prof. Dr. Andreas Haratsch arbeitete an der 4. Auflage von "Die Geschichte der Menschenrechte", MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam, Heft 7, Studien zu Grund- und Menschenrechten; erschienen im Sommer 2010.
- Neuauflage des Lehrbuchs (10. Auflage)
Prof. Dr. Andreas Haratsch arbeitete gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Koenig, LL.M. und Prof. Dr. Matthias Pechstein an der 10. Auflage des Lehrbuchs „Europarecht“, das zum Sommersemester 2016 im Verlag Mohr Siebeck erschienen ist.
- Neukommentierung zahlreicher Bestimmungen in dem von Helge Sodan herausgegebenen Kommentar zum Grundgesetz
- VINGS (Virtual International Gender Studies)
- „De jure und de facto: Professorinnen in der Rechtswissenschaft“ (JurPro)
- „Die kooperative Sicherung der Rechtsstaatlichkeit durch die mitgliedstaatlichen Gerichte und Gemeinschaftsgerichte aus mitgliedstaatlicher Sicht“
Im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Europäische Integration am 13. und 14. Juli 2007 in Heidelberg referierte Prof. Dr. Andreas Haratsch über das Thema „Die kooperative Sicherung der Rechtsstaatlichkeit durch die mitgliedstaatlichen Gerichte und Gemeinschaftsgerichte aus mitgliedstaatlicher Sicht“. - „Frauen in Führungspositionen der Justiz. Eine Untersuchung der Bedingungen von Frauenkarrieren in den Justizbehörden in Nordrhein-Westfalen“
- „Grundgesetz und Menschenrechte: innenpolitische und internationale Aspekte"
Im Rahmen der Konferenz zum Thema "60 Jahre Grundgesetz" des Historischen Instituts und der Juristischen Fakultät der Universität Potsadam in Kooperation mit der Europäischen Akademia Berlin referierte Prof. Dr. Andreas Haratsch am 20. Mai 2009 über „Grundgesetz und Menschenrechte: innenpolitische und internationale Aspekte".