63483 Fachpraktikum Multimedia- und Internetanwendungen
Modulinformationen
Die Forschung und Lehre des Lehrgebietes bewegt sich in den Bereichen Daten- und Dokumentenmanagement im Internet, Informations- und Wissensmanagement im Internet, Multimedia-Informationssysteme und Datenbanken, Informationsvisualisierung im Internet. Dazu gehören des Weiteren die Forschung, Lehre und Entwicklung in den folgenden Bereichen der Informatik und ihren Anwendungsgebieten: Informationsvisualisierung im Internet, Information Retrieval, Visuelle Mensch-Maschine-Interaktion, Content- und Wissensmanagement im Internet, Semantic Web, Digitale Langzeitarchivierung, Virtuelle Forschungsumgebungen, Big Data Analyse, Analyse natürlicher Sprache, Berufliche Weiterbildung und E-Learning, Industrie 4.0 und „Factories of the Future". Neben der Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungs-/Entwicklungs- und industriellen Endanwendungspartnern unterstützt das Lehrgebiet in Kooperation mit dem An-Institut FTK, Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation in Dortmund, auch den Transfer der Forschungsergebnisse in innovative Prototypen, Produkte und Dienste. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Praktikums dürfen zunächst aus einer Menge an Aufgabenstellungen, gemäß ihres Interesses eine Auswahl für die weitere Bearbeitung treffen. Die Bearbeitung der gestellten Aufgabe erfolgt dann modular in kooperierenden Kleingruppen.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Präsenzphasen: 50 Stunden
Präsentationsvorbereitung: 10 Stunden
Entwurf und Implementierung von Algorithmen im Team: 240 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Sommersemester |
Anmerkung | Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich: https://webregis.fernuni-hagen.de. |
Inhaltliche Voraussetzung | Gute Kenntnisse in JAVA und objektorientierter Softwareentwicklung werden vorausgesetzt. Der Umgang mit Technologien wie Eclipse, Maven und GIT sollte bekannt sein. |
Prüfungsinformation
M.Sc. Praktische Informatik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | erfolgreich bearbeitete Praktikumsaufgabe |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | 1/8 |
Formale Voraussetzungen | mindestens zwei Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein |
M.Sc. Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | erfolgreich bearbeitete Praktikumsaufgabe |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | 1/12 |
Formale Voraussetzungen | mindestens zwei Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein |
B.Sc. Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | erfolgreich bearbeitete Praktikumsaufgabe |
Voraussetzung | keine |
Stellenwert der Note | 1/16 |
Formale Voraussetzungen | Studieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module Grundpraktikum Programmierung, Grundlagen der Theoretischen Informatik und Softwaresysteme sind bestanden |
Download
- Seite Modulhandbuch M.Sc. Praktische Informatik
- Seite Modulhandbuch M.Sc. Informatik
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Informatik
Ansprechpersonen
Matthias Hemmje
mathinf.webteam
| 27.05.2022