Modul 63215 Gestaltung Kooperativer Systeme
Modulinformation
In diesem Kurs werden Gestaltungskonzepte kooperativer Systeme anhand von Entwurfsmustern vermittelt. Diese werden in den Übungen am Entwurf eines konkreten kooperativen Systems in Form von visuellen Skizzen der Benutzungsschnittstellen und textuellen Beschreibungen der Anwendungsfälle praktisch eingeübt. Neben dem gestalterischen Aspekt betrachten die Teilnehmenden des Moduls philosophische und ethische Grundlagen kooperativer Systeme. So wird z. B. diskutiert, wie Identität in virtuellen Gemeinschaften herausgebildet, wie Gruppenprozesse unterstützt, Kommunikation gestaltet und wie gegenseitige Wahrnehmung in kooperativen Systemen hergestellt und in den Arbeitsalltag der Nutzenden eingebettet werden kann. Hierauf aufbauend werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, ein kooperatives System sowohl aus Benutzungssicht als auch aus technischer Sicht zu gestalten. Dabei werden Entwurfsmuster als zentrales Werkzeug eingesetzt. Diese sind auf verschiedenen Abstraktionsebenen angesiedelt (Virtuelle Gemeinschaft, Arbeitsgruppe, Gruppenbewusstsein und Technologie) und erlauben einen ganzheitlichen Blick auf computerunterstützte virtuelle Gemeinschaften und Kleingruppen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der mobilen computervermittelten Interaktion mit Hilfe kooperativer Systeme.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Bearbeiten der Kurseinheiten (7 mal 20 Stunden): 140 Stunden
Bearbeitung der Übungen in der Kurs-Lernumgebung (Moodle): 50 Stunden
Diskussion in virtuellen Präsenzveranstaltungen und in den Foren der Kurs-Lernumgebung (Moodle): 40 Stunden
Auseinandersetzung mit Lösungen von Kurs-Teilnehmenden (Peer-Review): 10 Stunden
Wiederholung für Prüfungsvorbereitung respektive Erstellung der Hausarbeit: 60 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Wintersemester |
Anmerkung | Das Modul wird im Wintersemester in Form einer Hausarbeit und im Sommersemester in Form einer mündlichen Prüfung geprüft. |
Inhaltliche Voraussetzung | Englische Sprachkenntnisse, grundständige Programmierkenntnisse. |
Aktuelles Angebot
Prüfungsinformation
M.Sc. Informatik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | s. Anmerkung |
Voraussetzung | Für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung setzen wir die korrekte Bearbeitung von 48 % der Einsendeaufgaben voraus. |
Stellenwert der Note | 1/12 |
Formale Voraussetzungen | keine |
M.Sc. Praktische Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | s. Anmerkung |
Voraussetzung | Für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung setzen wir die korrekte Bearbeitung von 48 % der Einsendeaufgaben voraus. |
Stellenwert der Note | 1/8 |
Formale Voraussetzungen | keine |
M.Sc. Data Science | |
Art der Prüfungsleistung | s. Anmerkung |
Voraussetzung | Für die Teilnahme an der mündlichen Prüfung setzen wir die korrekte Bearbeitung von 48 % der Einsendeaufgaben voraus. |
Stellenwert der Note | 1/12 |
Formale Voraussetzungen | keine |
Download
- Seite Modulhandbuch M.Sc. Informatik
- Seite Modulhandbuch M.Sc. Praktische Informatik
- Seite Modulhandbuch M.Sc. Data Science
- Leseprobe zu Kurs 01884: Gestaltung Kooperativer Systeme
Ansprechpersonen
Jörg M. Haake
Niels Seidel
mathinf.webteam
| 12.08.2021