Modul 63311 Einführung in Mensch-Computer-Interaktion
Modulinformation
Der Kurs führt in die grundlegenden Konzepte und Techniken des Gebiets Mensch-Computer-Interaktion (MCI) ein. Er beginnt mit einer Übersicht über die bisherige Entwicklung dieses Teilgebiets der Informatik sowie einer Klärung und Definition seiner Grundbegriffe. Im Anschluss werden die möglichen technischen Schnittstellen einer Interaktion zwischen Mensch und Computer (haptische, auditive und visuelle) beschrieben und hinsichtlich ihrer charakteristischen Eigenschaften untersucht. Dieser Betrachtung der technischen Seite der MCI folgt eine Einführung in die neurobiologischen Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung am Beispiel der visuellen Informationsverarbeitung. Ausgewählte wahrnehmungspsychologische Phänomene werden beschrieben, aus denen sich schließlich grundlegende Prinzipien für die Gestaltung von Interaktion herleiten lassen. Anschließend werden verschiedene Aspekte der Implementierung interaktiver Systeme beleuchtet. Die abschließende Kurseinheit befasst sich mit der Evaluation von Funktionalität und Bedienbarkeit von Benutzungsschnittstellen mithilfe statistischer Methoden.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Bearbeiten der Kurseinheiten: 150 Stunden Bearbeiten der Selbsttest- und Einsendeaufgaben: 75 Stunden Prüfungsvorbereitung: 75 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Semester |
Anmerkung | - |
Inhaltliche Voraussetzung | Mathematik-Kenntnisse, die durch die Erlangung der allgemeinen Hochschulreife erworben wurden |
Aktuelles Angebot
Prüfungsinformation
M.Sc. Wirtschaftsinformatik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | Als Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfungsklausur müssen bei 6 von 7 Kurseinheiten 75% der Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet werden. Bei einer weiteren Kurseinheit reicht es aus, mehr als 50% der Punkte zu erzielen. |
Stellenwert der Note | s. PO |
Formale Voraussetzungen | keine |
M.Sc. Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | Als Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfungsklausur müssen bei 6 von 7 Kurseinheiten 75% der Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet werden. Bei einer weiteren Kurseinheit reicht es aus, mehr als 50% der Punkte zu erzielen. |
Stellenwert der Note | 1/12 |
Formale Voraussetzungen | keine |
M.Sc. Data Science | |
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | Als Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfungsklausur müssen bei 6 von 7 Kurseinheiten 75% der Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet werden. Bei einer weiteren Kurseinheit reicht es aus, mehr als 50% der Punkte zu erzielen. |
Stellenwert der Note | 1/12 |
Formale Voraussetzungen | keine |
B.Sc. Wirtschaftsinformatik | |
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | Als Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfungsklausur müssen bei 6 von 7 Kurseinheiten 75% der Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet werden. Bei einer weiteren Kurseinheit reicht es aus, mehr als 50% der Punkte zu erzielen. |
Stellenwert der Note | s. PO |
Formale Voraussetzungen | erfolgreicher Abschluss der drei Pflichtmodule der Informatik |
M.Sc. Praktische Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | Als Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfungsklausur müssen bei 6 von 7 Kurseinheiten 75% der Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet werden. Bei einer weiteren Kurseinheit reicht es aus, mehr als 50% der Punkte zu erzielen. |
Stellenwert der Note | 1/8 |
Formale Voraussetzungen | keine |
B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung | |
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | Als Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfungsklausur müssen bei 6 von 7 Kurseinheiten 75% der Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet werden. Bei einer weiteren Kurseinheit reicht es aus, mehr als 50% der Punkte zu erzielen. |
Stellenwert der Note | 1/17 |
Formale Voraussetzungen | mindestens 45 von 90 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden |
B.Sc. Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | bestandene benotete Prüfungsklausur |
Voraussetzung | Als Zulassungsvoraussetzung für die Modulprüfungsklausur müssen bei 6 von 7 Kurseinheiten 75% der Einsendeaufgaben erfolgreich bearbeitet werden. Bei einer weiteren Kurseinheit reicht es aus, mehr als 50% der Punkte zu erzielen. |
Stellenwert der Note | 1/16 |
Formale Voraussetzungen | Wahlmodul I: mindestens 30 von 60 ECTS der Studieneingangsphase sind bestanden; Wahlmodule II-IV: Studieneingangsphase ist abgeschlossen, die Module Grundpraktikum Programmierung, Grundlagen der Theoretischen Informatik und Softwaresysteme sind bestanden |
Download
- Seite Modulhandbuch M.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Seite Modulhandbuch M.Sc. Informatik
- Seite Modulhandbuch M.Sc. Data Science
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Wirtschaftsinformatik
- Seite Modulhandbuch M.Sc. Praktische Informatik
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Mathematisch-technische Softwareentwicklung
- Seite Modulhandbuch B.Sc. Informatik
- Leseprobe zu Kurs 01697: Einführung in Mensch-Computer-Interaktion