63079 Masterseminar IT-Sicherheit und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Modulinformationen
Im Kurs "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" erweitern die Studierenden zunächst ihre Kompetenzen wissenschaftlichen Schreibens, indem sie literaturbasiert die Verzahnung von Forschungs- und Schreibprozess reflektieren und durch im Kursmaterial enthaltene Übungen auf eigene Fragestellungen anwenden. Sie beschäftigen sich vertieft mit dem Aufbau und der Struktur wissenschaftlicher Texte in der Informatik, indem sie vorhandene deutsch- und insbesondere englischsprachige Texte analysieren, überarbeiten oder eigene Textteile formulieren.
Weiterhin beschäftigen sich die Studierenden mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei Aufbau und Struktur von deutschen und englischsprachigen wissenschaftlichen Texten, zudem erweitern sie ihre Kenntnisse über Forschungsdatenmanagement und Veröffentlichungsstrategien.
Seminar 01909:
Im Mittelpunkt des Seminars steht das Thema Sicherheit in lokalen Netzen und im Internet. So stehen Technologien zur Absicherung von Netzwerken ebenso im Fokus wie Aspekte des Datenschutzes und der Privatsphäre, etwa im Hinblick auf soziale Netzwerke und Cloud Computing. Ebenfalls wird ein Schwerpunkt auf Sicherheit in mobilen Kommunikationssystemen gelegt, wobei sicherheitsbezogene Lösungen in mobilen Endgeräten als auch in Mobilfunknetzen im Vordergrund stehen. Darüber hinaus sollen nicht nur technische Aspekte, sondern auch gesetzliche und gesellschaftliche Aspekte besprochen werden.
ECTS | 10 |
---|---|
Arbeitsaufwand | Bearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten": 150 Stunden
Seminar 01909:
Recherche: 75 Stunden
Anfertigung der Ausarbeitungs- und Vortragsunterlagen: 75 Stunden |
Dauer des Moduls | ein Semester |
Häufigkeit des Moduls | in jedem Semester |
Anmerkung | Der Kurs 01603 wird nur in Kombination mit einem Seminar angeboten, für das Sie sich separat anmelden müssen. Die Betreuung des Kurses 01603 erfolgt durch Simone Opel.
Für die Teilnahme an einem Seminar ist ein gesondertes Anmeldeverfahren im Vorsemester über folgenden Link erforderlich:
Seminar 01909:
Der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin fertigt in einem Team (normalerweise zwei Personen) eine etwa 25-seitige Ausarbeitung und Folien für einen etwa 25-minütigen Vortrag zu einem gegebenen Thema an. Die Teilnahme an allen Seminartagen (voraussichtlich 1 bis 2) ist Pflicht. Je nach Teilnehmerzahl sind Änderungen am Ablauf vorbehalten. |
Inhaltliche Voraussetzung | Keine, jedoch sind Kenntnisse aus dem Modul 63512 "Sicherheit im Internet" (01866, 01868) oder Modul 63017 "Datenbanken und Sicherheit im Internet" (01866) oder äquivalente Kenntnisse wünschenswert |
Prüfungsinformation
M.Sc. Praktische Informatik | |
---|---|
Art der Prüfungsleistung | erfolgreiche Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag) |
Voraussetzung | erfolgreiche Bearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)" |
Stellenwert der Note | 1/8 |
Formale Voraussetzungen | mindestens zwei Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein |
M.Sc. Informatik | |
Art der Prüfungsleistung | erfolgreiche Seminarteilnahme (Ausarbeitung und Vortrag) |
Voraussetzung | erfolgreiche Bearbeitung des Kurses "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (für Masterstudiengänge der Informatik)" |
Stellenwert der Note | 1/12 |
Formale Voraussetzungen | mindestens vier Wahlmodulprüfungen müssen bestanden sein |
Download
Ansprechpersonen
Simone Opel
Mario Kubek
mathinf.webteam
| 22.03.2022