Studienfachberatung
Zur optimalen Planung Ihres individuellen Studiums können Sie die Studienfachberatung Ihrer jeweiligen Studienrichtung kontaktieren. Auskünfte zu fachlichen und organisatorischen Fragen, die einen bestimmten Modul bzw. Kurs betreffen erhalten Sie nur bei den Kursbetreuenden.

Wir beraten Sie gerne bei Fragen in folgenden Bereichen:
- Studienangebote der Fakultät inkl. Akademiestudium
- Planung und Organisation des Studiums
- Studieneinstieg und Gestaltung der Studienphasen
- Studienverlaufsplanung
- Beratung bei Schwierigkeiten im Studium
- Vorbereitung und Planung der Seminare und Praktika
- Vorbereitung auf die Abschlussarbeit
Sie können uns auf verschiedenen Wegen kontaktieren:
Per Telefon
Rufen Sie bei fachspezifischen Fragen gerne an. Sie werden mit einem von unseren Beratenden verbunden.
Per E-Mail
Bitte formulieren Sie Ihr Anliegen deutlich und schreiben Sie, in welchem Studiengang Sie studieren oder sich einschreiben möchten.
Persönlich (nach Vereinbarung)
Vereinbaren Sie einfach per E-Mail einen Termin mit uns.
Per Post oder Fax
FernUniversität in Hagen
Studienfachberatung Mathematik/ Informatik/ MaTSE
58084 Hagen
Fax: +49 2331 987-19240
Informationsveranstaltungen
Jedes Semester bieten wir außerdem Infoveranstaltungen (Start-It-Up!/Ready to Start?!) an, in denen Sie sich informieren und Ihre Fragen stellen können. Die Termine werden unter „Aktuelles für Studierende“ oder per E-Mail bekannt gegeben. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Vor der Kontaktaufnahme können Sie sich folgende Informationen anschauen:
Ihre Ansprechpersonen
-
PD Dr. Stefan Helfert
Telefon: +49 2331 987-2550
E-Mail: studienberatung.mathematik
Sprechzeiten: Donnerstags von 13-15 UhrKurzfristige Änderungen der Sprechzeiten kündigen wir unter Aktuelles für Studierende an.
-
Sonja Yoko Göbel, Dr. Daniela Keller, Iryna Petrenko, Karola Söder
Telefon: +49 2331 987-2193
E-Mail: studienberatung.informatik
Sprechzeiten: Montags und donnerstags von 13-16 UhrKurzfristige Änderungen der Sprechzeiten kündigen wir unter Aktuelles für Studierende an.
Ansprechpersonen für die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes der Fakultät Wirtschaftswissenschaft.
-
PD Dr. Stefan Helfert, Iryna Petrenko, Karola Söder
Telefon: +49 2331 987-2552
E-Mail: studienberatung.matse
Sprechzeiten: Montags von 13-16 UhrKurzfristige Änderungen der Sprechzeiten kündigen wir unter Aktuelles für Studierende an.
Ansprechpersonen für die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes der Fakultät Wirtschaftswissenschaft.
-
Iryna Petrenko, Karola Söder
Telefon: +49 2331 987-2556
E-Mail: studienberatung.datascience
Sprechzeiten: Dienstags von 14-16 Uhr und donnerstags von 13-16 UhrKurzfristige Änderungen der Sprechzeiten kündigen wir unter Aktuelles für Studierende an.
Ansprechpersonen für die Studiengänge der Wirtschaftsinformatik finden Sie auf den Internetseiten des Prüfungsamtes der Fakultät Wirtschaftswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen
-
Der Studiengang Mathematisch-technische Softwareentwicklung bietet eine abgestimmte Kombination aus Lehrinhalten der Mathematik und Informatik, um im Bereich der Sofwareentwicklung fundierte Kenntnisse zu erlangen. Wenn Sie neben einem mathematischen Verständnis auch Interesse an Technik haben und sich nicht zwischen einem Studiengang der Mathematik oder Informatik entscheiden können, ist dieser Studiengang eine gute Möglichkeit für Sie.
-
Für die Prüfung Ihrer Zugangsvoraussetzung ist das Studierendensekretariat zuständig. Außerhalb der Einschreibephase können Sie hier eine Vorabprüfung durchführen lassen. Während der Einschreibephase, stellen Sie bitte den Zulassungsantrag. Sie erhalten alle Informationen vom Studierendensekretariat.
Generell sind die Zulassungsvoraussetzungen bei einem Bachelorstudiengang mit 180 ECTS-Punkten:- Vorweisen von Mathematikanteilen (10 ECTS-Punkten) & Informatikinhalten (20 ECTS-Punkten) vor der Einschreibung.
- Nachholen von 30 ECTS-Punkten (u.a. im Studium)
-
Das Akademiestudium gleicht einem Gasthörerstatus. Sie können im Akademiestudium Kurse der Fakultät Mathematik und Informatik belegen, zum Beispiel zum Nachholen von Zulassungsvoraussetzungen. Nur die hier gelisteten Module können Sie mit einer Prüfung abschließen. Andere Kurse sind belegbar, aber Sie können im Akademiestudium darin keine Prüfung absolvieren. Einen akademischen Abschluss können Sie im Rahmen eines Akademiestudiums nicht erwerben.
Weitere Beratungmöglichkeiten

Je nach Ihrem Anliegen kontaktieren Sie bitte die entsprechende Stelle:
- Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik
- Kursbetreuende
- Studierendensekretariat
- Reklamationen zum Materialversand
- Psychologische Beratungsstelle der FernUniversität Hagen
- StudyFIT - Fit fürs Fernstudium
Prüfungsamt der Fakultät für Mathematik und Informatik
- Fragen zu Prüfungen und zur Prüfungsorganisation inkl. Klausurorganisation
- Beantragung und Ausstellung von Zeugnissen
- Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
- Ausstellung von Bescheinigungen
Kursbetreuende
Für inhaltliche Fragen zu den einzelnen Modulen bzw. Kursen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Kursbetreuenden. Diese finden Sie im virtuellen Studienplatz oder auf den Modulseiten. Die Kursbetreuenden geben Ihnen per E-Mail oder zu den angegebenen Beratungszeiten Auskunft.
- Inhalte des Kurses
- Fachliche Fragen zum Thema
- Begleitliteratur
- Modalitäten zur Durchführung (Einsendeaufgaben, Kursplattform, Studientage etc.)
Studierendensekretariat
- Zulassungsvoraussetzungen
- Einschreibung/Rückmeldung/Exmatrikulation
- Gebührenverwaltung/Kosten
- Belegung
- Studienangebot der FernUniversität
zur Website Studierendensekretariat
Reklamationen zum Materialversand
Bei Problemen mit dem Versand des Studienmaterials kontaktieren Sie bitte die Versand-Hotline.
zur Website Reklamationsstelle - Versand Hotline
Psychologische Beratungsstelle der FernUniversität in Hagen
Die Psychologischen Beratungsstelle unterstützt Sie in schwierigen Studien- und Lebenssituationen.
zur Website Psychologische Beratungsstelle
StudyFIT - Fit fürs Fernstudium
StudyFIT bietet Unterstützungsangebote zu verschiedenen Studienphasen sowie Themenbereichen an (u. a. Lern- und Arbeitstechniken, Schreibberatung).