Modul 55103
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- das Zustandekommen, die Durchführung und die Beendigung von Schuldverhältnissen rechtlich zu überprüfen und die dabei auftauchenden Probleme zu lösen,
- bei Störungen des Schuldverhältnisses die in Betracht kommenden Anspruchsgrundlagen zu finden und deren Voraussetzungen zu prüfen,
- zu erkennen, unter welchen Voraussetzungen von Verträgen zurückgetreten werden kann und welche Rechtsfolgen der Rücktritt im Detail nach sich zieht,
- den Inhalt von Schadensersatzansprüchen zu konkretisieren und einen tatsächlich entstandenen Schaden daraufhin zu überprüfen, ob er rechtlich geltend gemacht werden kann,
- Leistungsverweigerungsrechte und die Rechtsnachfolge zu erkennen,
- die Beteiligung weiterer Personen am Schuldverhältnis auf konkret Sachverhalte zu übertragen,
- Verträge im Hinblick auf die Abweichungen vom gesetzlich geschriebenen Recht zu überprüfen.
Prüfung: Hausarbeit
Modulbeschreibung
Die Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch des jeweiligen Studienganges.
Kurse / Modulbetreuung
Modul-Nr. | Modulbezeichnung | zuständiger Lehrstuhl |
---|---|---|
55103 | ||
Schuldrecht Allgemeiner Teil | Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Rechtsvergleichung Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Ulrich Wackerbarth |
Abgabetermine der Einsendeaufgaben
Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben entnehmen Sie bitte unserem Heft Nr. 1 der Studien- und Prüfungsinformationen.
Online-Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaften im Modul 55103 finden ausschließlich online über Zoom statt. Die Anmeldung ist ab Dienstag, den 05.04.2022 ab 19:20 Uhr über den Moodle-Raum des Moduls möglich. Nähere Informationen finden Sie hier sowie im Heft 1 der Studien- und Prüfungsinformationen.
Eine Übersicht der vorläufigen Termine der Arbeitsgemeinschaften in diesem Modul sehen Sie ab dem 15.03.2022 hier:
-
Online AG Knapp 27.04.2022 17.30-21.30 Uhr 04.05.2022 17.30-21.30 Uhr 11.05.2022 17.30-21.30 Uhr 18.05.2022 17.30-21.30 Uhr 25.05.2022 17.30-21.30 Uhr 01.06.2022 17.30-21.30 Uhr Online AG Wilpert 1 18.04.2022 08.00-12.20 Uhr 25.04.2022 08.00-12.20 Uhr 02.05.2022 08.00-12.20 Uhr 09.05.2022 08.00-12.20 Uhr 16.05.2022 08.00-12.20 Uhr 23.05.2022 08.00-12.20 Uhr 30.05.2022 08.00-12.20 Uhr Online AG Wilpert 2 18.04.2022 18.00-22.20 Uhr 25.04.2022 18.00-22.20 Uhr 02.05.2022 18.00-22.20 Uhr 09.05.2022 18.00-22.20 Uhr 16.05.2022 18.00-22.20 Uhr 23.05.2022 18.00-22.20 Uhr 30.05.2022 18.00-22.20 Uhr Online AG Reinhard 1 04.05.2022 17.00-20.30 Uhr 15.05.2022 08.30-13.30 Uhr 08.06.2022 17.00-20.30 Uhr 18.06.2022 08.30-13.30 Uhr 25.06.2022 08.30-13.00 Uhr Online AG Reinhard 2 30.04.2022 08.30-13.30 Uhr 18.05.2022 17.00-20.30 Uhr 11.06.2022 08.30-13.30 Uhr 15.06.2022 17.00-20.30 Uhr 25.06.2022 13.15-16.30 Uhr Online AG Falke 29.04.2022 17.30-21.30 Uhr 13.05.2022 17.30-21.30 Uhr 10.06.2022 17.30-21.30 Uhr 01.07.2022 17.30-21.30 Uhr 15.07.2022 17.30-21.30 Uhr 29.07.2022 17.30-21.30 Uhr Online AG Gramespacher 12.05.2022 11.00-14.00 Uhr 09.06.2022 11.00-14.00 Uhr 23.06.2022 11.00-14.00 Uhr 07.07.2022 11.00-14.00 Uhr 14.07.2022 11.00-14.00 Uhr 04.08.2022 11.00-14.00 Uhr 11.08.2022 11.00-14.00 Uhr Online AG Rodrigues 01.06.2022 18.00-22.00 Uhr 04.06.2022 09.00-13.00 Uhr 05.06.2022 09.00-13.00 Uhr 08.06.2022 18.00-22.00 Uhr 11.06.2022 09.00-13.00 Uhr 12.06.2022 09.00-13.00 Uhr
Dekanat Rechtswissenschaften
| 01.06.2022