Modul 55113
Zivilprozessrecht
Nach der Bearbeitung von Teil 1 des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die verschiedenen Stufen auf dem Weg zur Verwirklichung einer Forderung, die vor Beginn eines streitigen gerichtlichen Verfahrens liegen, aufzuzeigen, angefangen von der Forderungssicherung über außergerichtliche Methoden bis hin zur Erlangung eines vollstreckbaren Titels im Mahnverfahren,
- die in dem Modul näher behandelten Institute des materiellen Rechts, die der Forderungsverwirklichung dienen (z. B. Vergleich, Abtretung etc.), zur Lösung eines konkreten Lebenssachverhalts heranzuziehen,
- die wesentlichen Abschnitte, Begriffe und Vorgehensweisen des Mahnverfahrens bis hin zum Erlass eines Vollstreckungsbescheides zu erfassen und ebenfalls zur Lösung eines konkreten Lebenssachverhalts einzusetzen.
Nach der Bearbeitung von Teil 2 des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die gerichtsverfassungsrechtlichen Grundlagen, die Grundsätze und Voraussetzungen eines streitigen Verfahrens im ersten Rechtszug (Erkenntnisverfahren) zur Verwirklichung von Forderungen bis hin zum Erlass gerichtlicher Entscheidungen und den hiergegen möglichen Rechtsbehelfen zu erfassen und zur Lösung eines konkreten Lebenssachverhalts heranzuziehen,
- die im Hinblick auf ein gewünschtes prozessuales Ergebnis notwendigen verfahrensrechtlichen Schritte aufzuzeigen.
Nach der Bearbeitung von Teil 3 des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Grundlagen des Zwangsvollstreckungsrechts zu erfassen: die Begriffe, die allgemeinen und besonderen Voraussetzungen, die Arten und Grundsätze des Vollstreckungsverfahrens einschließlich der Rechtsbehelfe sowie die Formen des einstweiligen Rechtsschutzes,
- diese in Bezug zu den durchzusetzenden materiell-rechtlichen Ansprüchen zu setzen und zur Lösung eines konkreten Lebenssachverhalts heranzuziehen,
- die im Hinblick auf ein gewünschtes Ergebnis notwendigen verfahrensmäßigen Schritte aufzuzeigen.
Prüfung: Klausur (Nr. 55113)
Modulbeschreibung
Die Modulbeschreibung entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch des jeweiligen Studienganges.
Kurse / Modulbetreuung
Modul-Nr. | Modulbezeichnung | zuständiger Lehrstuhl |
---|---|---|
55113 | Zivilprozessrecht | Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Karl-August Prinz von Sachsen Gessaphe |
Abgabetermine der Einsendeaufgaben
Die Abgabetermine der Einsendeaufgaben entnehmen Sie bitte unserem Heft Nr. 1 der Studien- und Prüfungsinformationen.
Online-Arbeitsgemeinschaften
Die Arbeitsgemeinschaften im Modul 55113 finden ausschließlich online über Zoom statt. Die Anmeldung ist ab Dienstag, den 05.04.2022 ab 20:00 Uhr über den Moodle-Raum des Moduls möglich. Nähere Informationen finden Sie hier sowie im Heft 1 der Studien- und Prüfungsinformationen.
Eine Übersicht der vorläufigen Termine der Arbeitsgemeinschaften in diesem Modul sehen Sie ab dem 15.03.2022 hier:
-
Online-AG Wilpert 13.06.2022 18.00-22.20 Uhr 20.06.2022 18.00-22.20 Uhr 27.06.2022 18.00-22.20 Uhr 04.07.2022 18.00-22.20 Uhr 11.07.2022 18.00-22.20 Uhr Online-AG Falke 01.05.2022 09.00-13.00 Uhr 15.05.2022 09.00-13.00 Uhr 12.06.2022 09.00-13.00 Uhr 03.07.2022 09.00-13.00 Uhr 17.07.2022 09.00-13.00 Uhr 31.07.2022 09.00-13.00 Uhr Online-AG Spratte 14.04.2022 18.00-22.00 Uhr 05.05.2022 18.00-22.00 Uhr 19.05.2022 18.00-22.00 Uhr 09.06.2022 18.00-22.00 Uhr 23.06.2022 18.00-22.00 Uhr 07.07.2022 18.00-22.00 Uhr 04.08.2022 18.00-22.00 Uhr 18.08.2022 18.00-22.00 Uhr 01.09.2022 18.00-22.00 Uhr Online-AG Eger 04.06.2022 09.00-13.00 Uhr 09.07.2022 09.00-13.00 Uhr 10.07.2022 09.00-13.00 Uhr 11.07.2022 18.00-20.00 Uhr 12.07.2022 18.00-20.00 Uhr 13.07.2022 18.00-20.00 Uhr 15.07.2022 18.00-20.00 Uhr 16.07.2022 09.00-13.00 Uhr Online-AG Moser 02.07.2022 13.30-19.30 Uhr 03.07.2022 09.00-15.00 Uhr 09.07.2022 08.30-14.30 Uhr 10.07.2022 08.30-14.30 Uhr