Aktuelles
Archiv - Aktuelles aus der Fakultät
- Neue Videoreihe zu „Gender und Leadership“
FernUni-Gastprofessorin Brigitte Biehl ergänzt das Modul „Zukunftsweisende Führung“ mit Trickfilmen. Sie beleuchten das Thema aus dem kritischen Blickwinkel der Genderforschung. - Wie lassen sich Inflationsdynamiken vorhersagen?
Anhand wirtschaftspolitischer Fragen lernen Studierende im Master Volkswirtschaft bald die gezielte Anwendung statistischer Methoden. Das Angebot wird mit 80.000 Euro gefördert. - Karriere an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
- Über (Un-)Gleichungen ans Ziel
Prof. Andreas Dellnitz hat sich wissenschaftlich den quantitativen Methoden und der Wirtschaftsmathematik verschrieben. Jetzt erhielt er die Venia Legendi. - FernUniversität lässt Kooperation mit Wirtschaftsuniversität St. Petersburg ruhen
Die FernUniversität zeigt sich mit der Ukraine solidarisch und lässt ihre Kooperation mit der Wirtschaftsuniversität St. Petersburg ruhen. Eingeschriebene können weiterstudieren. - Diskriminierung von Frauen in Kunst und Wissenschaft
Zum Equal Pay Day am 7. März beleuchten zwei Studien der FernUniversität in Hagen, wie drastisch die Benachteiligung von Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen wirklich ist. - Silber und Bachelor im Olympia-Jahr
Der Nordische Kombinierer Manuel Faißt hat überraschend Silber bei den Winterspielen in Peking gewonnen. Im Sommer will er über seinen Abschluss in Wirtschaftswissenschaft jubeln. - Führung und Filme beim Weltfrauentag
Am 8. März veranstaltet die FernUniversität in Hagen eine Online-Tagung. Vorträge und Workshops diskutieren „Führung“ anhand bekannter Filme und Serien. - Digitaler Schreibabend: Gemeinsam weiter im Text!
Der digitale Schreibabend am 18. Februar bietet für Studierende der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft die Möglichkeit, ihre fachspezifischen Fragen zu wissenschaftlichen Schreibprojekten zu stellen. Von 20 bis 22 Uhr können Sie mit Frau Dr. Kristina Rosenthal (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Entwicklung von Informationssystemen) als Fachvertreterin in einem Zoom-Raum sprechen, diskutieren und Ihre Fragen stellen. - Gender und Leadership: Frauen als Spektakel
Gastprofessorin für Gender und Queer Studies, Brigitte Biehl, denkt bei Führung nicht automatisch an Männer. In einem Vortrag am 1. März diskutiert sie Barrieren der Arbeitswelt. - „Wir forschen nicht alleine vor uns hin“
Der Forschungsschwerpunkt „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ der FernUniversität plant neue Projekte mit Partnern aus der Region und will den wissenschaftlichen Nachwuchs fördern. - TOOL 2.0
Mit einem Online-Tool können Studierende Datenmodelle im Webbrowser erstellen. Entstanden ist es am Lehrstuhl für Entwicklung von Informationssystemen. - Gender-Professur in der Wirtschaftswissenschaft
Prof. Brigitte Biehl vereint Kulturwissenschaft mit BWL. An der FernUniversität setzt die neue Gastprofessorin für Gender und Queer Studies Akzente in zukunftsweisender Führung. - Klimaschutz für deutsche Industrie immer wichtigeres Thema
Immer mehr Unternehmen setzen in Produktion und Logistik auf CO2-Neutralität, sagt Prof. Karsten Kieckhäfer von der FernUniversität. Motivationen und Probleme sind unterschiedlich. - Wie Daten unser Leben beeinflussen ...
… und wir lernen können, sie besser zu verstehen. Eine Kooperation der FernUniversität ermöglicht internationale Zusammenarbeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten. - Endlich bessere Noten im Studium
Wie verändern Studierende ihr Lernverhalten, wenn sie ambitionierte Ziele und die Aussicht auf eine Belohnung haben? FernUni-Forscher Hendrik Sonnabend hat es untersucht. - FernUni-Absolvent Matthias Maurer fliegt zur ISS
Im Interview spricht der Astronaut darüber, wie er von seinem Studium an der FernUni auf der Raumstation profitieren kann. Starttermin ins All ist Sonntag um 7:21 Uhr. - Mit Vorschriften Volkswirtschaften fördern
Antonia Reinecke hat untersucht, wie Rahmenbedingungen die Ökonomie eines Landes prägen können. Dabei ging es auch um Kündigungsschutz und Weiterbildung - Betriebswirtschaftslehre spielerisch studieren per Handy
Der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Jörn Littkemann bringt zum Wintersemesters 2021/22 die neue Lern-App „BWL Champion“ an den Start. - „Ich nutze das Studium für meine weitere Karriere“
Dr. Christoph Diehl ist der erste Absolvent des neuen Masterstudiengangs Wirtschaftswissenschaft für Ingenieur/-innen und Naturwissenschaftler/-innen. - Controlling im Profifußball und E-Sport
Der Ball rollt wieder in der Fußball-Bundesliga. Prof. Dr. Jörn Littkemann spricht im Interview über Controlling im Profifußball und E-Sport sowie die Auswirkungen von Corona. - Endspurt Doktorarbeit
Die letzten Seiten seiner Dissertation will Steffen Hoffmann zum Jahresende schreiben. Bis dahin knüpft er mit dem Hagener Mentoring Kontakte in die Wissenschaft. - Bilanz der Klausurphase
Aufgrund der Corona-Pandemie wurden sämtliche Klausuren der FernUniversität in der vergangenen Klausurphase online durchgeführt, auch an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. - Wie effizient waren die Corona-Lockdowns?
Lockdowns waren wirksamer in Ländern mit gutem Gesundheitssystemen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der Fakultät in einer wissenschaftlichen Studie. - Krank zur Arbeit: Auch im Profi-Fußball ein Problem
Krank zur Arbeit gehen hat nicht nur medizinische Folgen, sagt Hendrik Sonnabend von der FernUniversität. Er hat das Phänomen anhand von Daten aus dem Profi-Fußball untersucht. - Politische Entscheidungen zur Klimaneutralität
In der Ringvorlesung „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ der FernUniversität am 11. Mai geht es darum, wie ein Deutschland ohne Kohle, Erdöl und Erdgas geschaffen werden kann. - Einsendearbeiten digital anfertigen
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat den Prozess der Einsendearbeiten digitalisiert. Das bringt Vorteile für Studierende und Lehrende. - Fakultät mit neuer Leitung
Prof. Gerrit Brösel ist neuer Dekan, neuer Prodekan der Fakultät ist Prof. Stephan Meyering. Die Amtszeiten beginnen am 1. Mai. - Von der Filialleitung zum Fernstudium
Filialleitung, Familienplanung und ein Fußballprofi zu Hause machten Monique Löwe zur Organisationsexpertin. Dann tauschte sie ihr Berufsleben vorerst gegen ein Wirtschaftsstudium. - „Ich musste mich selbst ein bisschen durchkämpfen“
Nach dem Fachabi wollte er Berufsschullehrer werden, doch dann schlug Joscha Beckmann den Weg in die Forschung ein. Seit Februar ist er Professor für Makroökonomie an der FernUni. - Soziale Nachhaltigkeit im Mittelstand
Eine Tagung am 5. Mai widmet sich sozialer Nachhaltigkeit in mittelständischen Unternehmen. Die Veranstaltung findet als Hybrid-Format oder ausschließlich online statt. - Wie es mit dem Welthandel jetzt weitergeht
Auch nach Corona gilt: Eine Abkehr von globalen Wertschöpfungsketten ist keine Option. Zu diesem Ergebnis kommen führende Globalisierungsforschende auf einer FernUni-Konferenz. - BWL-Ranking: FernUni gleich zweifach vertreten
Die Wirtschaftsinformatiker Prof. Lars Mönch und Prof. Stefan Smolnik der FernUniversität sind im BWL-Ranking 2020 der Zeitschrift WirtschaftsWoche vertreten. - Vorlesungsreihe: Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit
Klimapolitik, Protestverhalten und Elektromobilität. Der Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit informiert über die kommenden Themen seiner Vorlesungsreihe. - „In Dänemark war ich erstmal Till“
Im Sabbatical produzierte Till Winkler erste Lehrvideos für Studierende. Als Professor für Informationsmanagement an der FernUni ist ihm moderne Fernlehre auf Augenhöhe wichtig. - Dreimal Gold: WiWi-Eulen erhalten Upgrade
Gute Betreuung und digitale Angebote zahlen sich aus: Studierende wählen die besten ökonomischen Module der FernUni. Der Fachschaftsrat überreicht WiWi-Eulen vorerst digital. - Der Macht-Index: „Wer hat das Sagen?“
Wirtschaftswissenschaftler der FernUni haben eine Formel entwickelt, mit der sie Machtstrukturen in sozialen Netzwerken aufdecken können. Auch Terrornetzwerke werden transparenter. - Das Grüne Paradoxon vermeiden
Für seine herausragende Masterarbeit in Wirtschaftswissenschaft ist FernUni-Student Fabian Best mit dem Enervie-Preis ausgezeichnet worden. - Lehrpreis 2020: Chancen moderner Fernlehre
Die Studierenden hatten die Wahl: Sie zeichneten auch ein Modul aus der Wirtschaftswissenschaft für gute Betreuung aus. - Zwischen Schanze, Loipe und FernUni
Fernstudium und Profisport bekommt Manuel Faißt gut unter einen Hut. Der Nordische Kombinierer bereitet sich auf Olympia vor und der Bachelor im Wirtschaftsstudium ist auch schon in Reichweite. - Apnoetauchen: Wer überschätzt sich mehr?
Dr. Hendrik Sonnabend erforschte am Beispiel des Apnoetauchens die Neigung zur Selbstüberschätzung. Wer überschätzt seine Fähigkeiten mehr – Mann oder Frau? - Diplom auf den letzten Drücker
Julia Steffens ist eine der letzten Diplomerinnen. An der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft hat sie im Frühjahr ihren Abschluss gemacht. Nach 40 Jahren endet dort eine Ära. - Dr. Stephan Körner zum Professor berufen
Ehemaliger Mitarbeiter zum Professor an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen ernannt. - „Das letzte Bier ist meistens schlecht“
Christian Toll erklärt in seiner Habilitationsschrift, was an dem Sprichwort aus finanzwirtschaftlicher Sicht dran ist. Der Ökonom hat seine Lehrbefugnis für das Fach BWL erhalten. - Neuer Professor für Angewandte Statistik
Zu neuen Ufern in Forschung und Lehre will Prof. Robinson Kruse-Becher die Angewandte Statistik lenken. Der neue Lehrstuhlinhaber ist Experte für Finanzmarkt-Ökonometrie. - Zum Doktortitel in Corona-Zeiten
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft holt Disputationen nach, die wegen der Corona-Maßnahmen verschoben worden waren. Geprüft wird auch per Video-Chat. - FernUni-Professor gewinnt VHB-Lehrbuchpreis 2020
Rainer Baule erhält für sein Buch Finanzwirtschaftliches Bankmanagement den VHB-Lehrbuchpreis. Im Interview äußert sich der FernUni-Professor auch zur Corona-Krise bei den Banken. - (K)ein günstiger Zeitpunkt für den Ruhestand
Für den Sozialwissenschaftler ein gesellschaftliches Desaster, für den Statistiker höchstinteressant. Wie Prof. Hermann Singer über die Corona-Krise denkt und warum ihm der Schritt in den Ruhestand gerade jetzt nicht allzu schwerfällt. - Corona-Virus: Prüfungen und Veranstaltungen abgesagt
Die Regelung gilt zunächst bis zum 19. April. Betroffen sind insbesondere Veranstaltungen und Klausuren, die eine Anwesenheit vor Ort erfordern. Mehr Informationen finden Sie hier. - Selten zu sein genügt nicht: Wann können Vinyl-Schätze wertvoll werden?
Die lange totgesagte Schallplatte dreht sich immer noch, gelegentlich zu extrem hohen Preisen. Bedingungen hierfür erforschte Hendrik Sonnabend von der FernUniversität. - Studieren geht über Probieren
In der Videoreihe interviewt Prof. Dr. Jörn Littkemann ehemalige Studierende wie Dr. Axel Fietz (Landwirtschaftsverlag) und Christian Schäfer (Handball-Profi). - Habilitation von Dr. Christian Toll
Dr. Christian Toll schließt Habilitationsverfahren erfolgreich ab. - Teaching and Learning Conceptual Modeling
- Als Experte an der Universität von Mauritius zu Gast
- Auszeichnung für PD Dr. Klaus Derfuß
- AR Dr. Christian Toll und Katinka A.J. Välilä, B.Eng., M.Sc., entwickeln Verfahrensvorschlag zur Bewertung einer Investition in ein Biomasseheizkraftwerk
- PD Dr. Bianca Rundshagen zur außerplanmäßigen Professorin ernannt
- Linda Glawe nimmt am 6. Nobelpreisträgertreffen der Ökonomie teil
- Forschungskolloquium „Modellierung“ 2017 an der FernUniversität in Hagen
- Publikationserfolg für Dr. Derfuß
- Tagungsreihe "Nachhaltiges Wirtschaften"
- Nachhaltiges Wirtschaften - lokal und global
- Auszeichnung für Frau Dr. Frieling
- Einladung zum Gastvortrag am 24.10.2016
- Automotive Workshop 2016
- Best Paper Runner-Up
- Student der Fakultät erhält „BestMasters 2016“- Award
- In Honour of Alfred Endres, Vol. 2
- President’s Price der 19th International Conference on Cultural Economics
- Kooperation mit der Universität Szeged
- Prof. Dr. Strecker Sprecher des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik
- DFG-Projekt von Herrn Prof. Eichner bewilligt
- In Honour of Alfred Endres
- Best reviewer award des Journal of Management Control
- Förderpreis für FernUni-Absolvent
- Kinder-Ferienbetreuung in den Sommerferien
- Internationale Ökonomie
- Tagungsreihe "Nachhaltiges Wirtschaften"
- Studierende der FernUniversität beraten Unternehmen
- Nachhaltigkeit in Produktion und Logistik: Mehr Chancen als Risiken
- Prof. Brösel in St. Petersburg
- Prof. Wagner in China
- Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2015 mit Hagener Beteiligung
- Prof. Dr. Eichner zum Associate Editor der Zeitschrift "Resource and Energy Economics" ernannt
- Rückblick: Tagung des VHB und GOR am 05./06. Februar
- Prof. Wagner nach China eingeladen
- Unternehmensbesteuerung im Ländervergleich
- Prof. Wagner nach Harvard
- Prof. Wagner nach Harvard
- Hohe wissenschaftliche Ehrungen für Prof. Alfred Endres
- Großes Interesse an wirtschaftswissenschaftlichem Symposium an der FernUniversität
- Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler
- Kooperation intensivieren
- Ausführlicher „Liaowang“-Artikel über eingeladenen Vortrag von Prof. Helmut Wagner
- Gastprofessor aus Japan an der FernUniversität
- Prof. Helmut Wagner in Xiamen
- Russische Studentinnen erhalten Einblicke in die deutsche Unternehmenskultur
- Prof. Littkemann zur Fußball-WM
- Prof. Wagner in Madrid und in Washington
- Besuch aus St. Petersburg
- Prof. Wagner bei Panelveranstaltung in Philadelphia
- GOR-Dissertationspreis für Herrn Dr. Tobias Buer
- Ausführlicher „Liaowang“-Artikel über eingeladenen Vortrag von Prof. Helmut Wagner
Redaktion
| 13.08.2021