Hinweise zu den Prüfungen im September 2022
Liebe Studentinnen und Studenten,
in nunmehr drei Online-Klausurkampagnen konnten wir viele wertvolle Erfahrungen mit dieser Art der Prüfungsdurchführung sammeln. Es traten positive und negative Aspekte hervor: Die Ortsunabhängigkeit ist sicherlich der größte Vorteil. Es gibt aber beispielsweise modulspezifische prüfungsdidaktische Anforderungen, die (noch) nicht in überzeugender Weise durch Online-Klausuren abgebildet werden können. Zudem zeigen die technischen Möglichkeiten der netzbasierten Beaufsichtigung bislang Limitationen, die nicht in jedem Modul hinnehmbar sind.
Auf Basis dieser Befunde und begünstigt durch die erfreuliche Entwicklung der coronabedingten Situation hat sich die Fakultät entschlossen, die Prüfungskampagne im aktuellen Sommersemester und in den darauffolgenden Semestern auf zwei grundlegende Durchführungsvarianten aufzuteilen. So werden Module, in denen eine Online-Klausur aus Sicht der jeweiligen Prüferin bzw. des jeweiligen Prüfers die richtige Wahl ist, wie in den vergangenen Semestern online geprüft. Für die übrigen Module kehren wir zu der klassischen Präsenzform zurück.
Die Aufteilung auf Online- und Präsenzklausuren führt dazu, dass die Modulabschlussprüfungen im September 2022 in zwei zeitlich getrennten Teil-Prüfungskampagnen stattfinden. Damit ist verbunden, dass die Prüfungen weitgehend neu terminiert werden. Für dieses unumgängliche Erfordernis bitten wir alle Klausurteilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis.
Die Teil-Kampagne „Online“ wird in der Zeit von Montag, 12.09.2022, bis Dienstag, 20.09.2022, stattfinden. Anschließend folgt die Teil-Kampagne „Präsenz“ von Donnerstag, 22.09.2022, bis Donnerstag, 29.09.2022. Die aktualisierten und verbindlichen Prüfungstermine finden Sie auf dieser Seite in der Rubrik „Termine und Klausurvarianten“.
Für die Online-Klausuren wird es unverändert die beiden Varianten A und B geben. Bei der Variante A erfolgt sowohl die Bereitstellung der Aufgaben als auch die Eingabe der Lösungen vollständig am Bildschirm. Hingegen werden in der Variante B die Aufgaben als Download (PDF-Datei) bereitgestellt und die auf Papier erfassten Lösungen nach Scannen/Fotografieren der Lösungsbögen per Upload ins Prüfungssystem übertragen.
Im Rahmen der klassischen Präsenzklausuren wird die Durchführung so sein wie von jeher üblich. Die Studentinnen und Studenten erhalten die Klausuren auf Papier ausgeteilt und übergeben am Ende ihr Lösungsheft den Aufsichten. Allerdings werden die Präsenzklausuren fortan an den deutschen Campusstandorten der FernUniversität (im September mit Ausnahme von Leipzig und Neuss) sowie in Budapest, Wien und Zürich durchgeführt. Dies erhöht zum einen die Anzahl der Prüfungsorte erheblich und dürfte für die allermeisten Studentinnen und Studenten eine deutliche Anreiseverkürzung darstellen. Zum anderen ist damit auch verbunden, dass Studentinnen und Studenten ihre Klausuren in einer ihnen bekannten und vertrauten Umgebung absolvieren.
Alle für die Klausurteilnahme im September erforderlichen Informationen finden Sie sukzessive in den untenstehenden Rubriken. Der Anmeldezeitraum beginnt am Montag, 04.07.2022, und endet am Freitag, 05.08.2022.
Wir wünschen Ihnen bereits jetzt alles Gute und viel Erfolg für Ihre Klausurteilnahme,
Ihr Prüfungsamt
-
In dieser Übersicht finden Sie die Variante, in der die jeweilige Prüfung durchgeführt wird. Die jeweiligen Moodle-Klausurumgebungen erreichen Sie rechtzeitig über den dann erscheinenden Link in der Modulbezeichnung.
Die Erläuterung zu den Varianten finden Sie am Ende der Seite.
Modul-Nr.
Modul
Datum
Uhrzeit
Variante
Prüfer
31001
Einführung in die Wirtschaftswissenschaft
Mo., 19.09.2022
09:00–11:00
A
Hering, Schmerer
31011
Externes Rechnungswesen – Buchhaltung, Jahresabschluss, Steuern
Di., 20.09.2022
09:00–11:00
A
Littkemann
31021
Investition und Finanzierung
Do., 15.09.2022
09:00–11:00
A
Baule, Hering
31031
Internes Rechnungswesen und funktionale Steuerung
Fr., 16.09.2022
09:00–11:00
A
Kieckhäfer, Lexutt, Olbrich
31041
Mikroökonomik
Do., 22.09.2022
09:00–11:00
C
Schmidt
31051
Makroökonomik
Mi., 28.09.2022
09:00–11:00
C
Beckmann
31061
Grundlagen des Privat- und Wirtschaftsrechts
Di., 13.09.2022
09:00–11:00
A
V.-Stickel., Wackerbarth
31071
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Mo., 26.09.2022
09:00–11:00
C
Smolnik, Strecker, Winkler
31101
Grundlagen der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Mi., 14.09.2022
09:00–11:00
A
Kleine, Kruse-Becher
31102
Unternehmensführung
Do., 29.09.2022
09:00–11:00
C
Scherm/Weibler
31111
Mikro- und Makroökonomik
Mi., 28.09.2022
09:00–11:00
C
Schmerer, Schmidt
31311
IT Governance
Do., 15.09.2022
11:45–13:45
A
Winkler
31491
Logistik und Supply Chain Management
Do., 15.09.2022
11:45–13:45
A
Kieckhäfer
31501
Finanzwirtschaft
Mo., 19.09.2022
11:45–13:45
A
Baule
31521
Finanzintermediation und Bankmanagement
Fr., 16.09.2022
09:00–11:00
A
Baule
31541
Produktionsplanung
Mo., 12.09.2022
14:30–16:30
A
Kieckhäfer
31561
Dienstleistungskonzeptionen
Do., 15.09.2022
09:00–11:00
A
Lexutt
31581
Unternehmensgründung
Di., 20.09.2022
09:00–11:00
A
Hering
31591
Unternehmensnachfolge
Mo., 19.09.2022
09:00–11:00
A
Hering
31601
Instrumente des Controlling
Fr., 16.09.2022
14:30–16:30
A
Littkemann
31611
Innovationscontrolling
Do., 15.09.2022
14:30–16:30
A
Littkemann
31621
Grundlagen des Marketing
Mi., 28.09.2022
11:45–13:45
C
Olbrich
31631
Marktforschung und Sektorales Marketing
Fr., 23.09.2022
14:30–16:30
C
Olbrich
31661
Organisation: Theorie, Gestaltung, Wandel
Fr., 23.09.2022
09:00–11:00
C
Scherm
31671
Strategisches Management: Theorie, Entscheidung, Reflexion
Di., 27.09.2022
09:00–11:00
C
Scherm
31681
Grundlagen der Unternehmensbesteuerung und des Instrumentariums der betrieblichen Steuerplanung
Di., 27.09.2022
14:30–16:30
C
Meyering
31691
Steuerliche Gewinn- und Vermögensermittlung, Überblick über konstitutive Unternehmensentscheidungen
Do., 29.09.2022
14:30–16:30
C
Meyering
31701
Personalführung
Mo., 26.09.2022
11:45–13:45
C
Weibler
31711
Verhalten in Organisationen
Mo., 19.09.2022
14:30–16:30
A
Weibler
31721
Markt und Staat
Di., 27.09.2022
11:45–13:45
C
Eichner
31751
Modellierung von Informationssystemen
Do., 22.09.2022
11:45–13:45
C
Strecker
31771
Informationsmanagement
Mo., 12.09.2022
09:00–11:00
A
Winkler
31781
Probleme der Wirtschaftspolitik
Mi., 14.09.2022
11:45–13:45
B
Grosser
31791
Industrieökonomik
Fr., 16.09.2022
11:45–13:45
B
Grosser
31801
Problemlösen in graphischen Strukturen
Mi., 14.09.2022
14:30–16:30
B
Kleine
31811
Planen mit mathematischen Modellen
Di., 13.09.2022
14:30–16:30
B
Kleine
31821
Multivariate Verfahren
Mo., 12.09.2022
11:45–13:45
B
Kruse-Becher
31831
Knowledge Management
Di., 13.09.2022
11:45–13:45
A
Smolnik
31901
Öffentliche Ausgaben
Fr., 23.09.2022
09:00–11:00
C
Eichner
31911
Jahresabschluss nach IFRS
Do., 22.09.2022
14:30–16:30
C
Brösel
31921
Konzernrechnungslegung
Mi., 28.09.2022
14:30–16:30
C
Brösel
31931
Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen
Fr., 23.09.2022
11:45–13:45
C
Schmerer
31951
Digitale Transformation
Di., 20.09.2022
11:45–13:45
A
Smolnik
31961
Spieltheorie
Mo., 26.09.2022
14:30–16:30
C
Schmidt
31971
Geldtheorie und Geldpolitik
Do., 29.09.2022
11:45–13:45
C
Beckmann
31981
Devisenmärkte, Internationales Währungssystem und Wirtschaftskrisen
Fr., 23.09.2022
14:30–16:30
C
Beckmann
32511
Steuern und ökonomische Anreize
Fr., 16.09.2022
14:30–16:30
B
Eichner
32521
Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle
Do., 22.09.2022
09:00–11:00
C
Bitz
32531
Preisbildung auf unvollkommenen Märkten
Di., 27.09.2022
14:30–16:30
C
Schmidt
32561
Entwurf und Implementierung von Informationssystemen
Di., 27.09.2022
11:45–13:45
C
Strecker
32571
Ökonomische Theorie der Politik
Mo., 12.09.2022
14:30–16:30
B
Grosser
32581
Investitionstheorie und Unternehmensbewertung
Mi., 14.09.2022
09:00–11:00
B
Hering
32591
Konzerncontrolling
Mi., 14.09.2022
11:45–13:45
A
Littkemann
32601
Strategisches Marketing und Internationales Marketing
Mo., 26.09.2022
14:30–16:30
C
Olbrich
32621
Optimierungsmethoden des Operations Research
Mo., 19.09.2022
14:30–16:30
B
Kleine
32641
Internationales Management
Do., 29.09.2022
11:45–13:45
C
Scherm
32651
Betriebliche Steuerplanung
Do., 29.09.2022
09:00–11:00
C
Meyering
32661
Stabilitätspolitik
Mi., 28.09.2022
11:45–13:45
C
Beckmann
32671
Zukunftsweisende Führung
Mi., 14.09.2022
14:30–16:30
A
Weibler
32681
Zeitreihenanalyse und empirische Kapitalmarktforschung
Di., 20.09.2022
11:45–13:45
B
Kruse-Becher
32691
Dienstleistungsmanagement: Management von Dienstleistungsprozessen
Mo., 12.09.2022
11:45–13:45
A
Lexutt
32701
Business/IT-Alignment
Mo., 19.09.2022
11:45–13:45
A
Winkler
32711
Business Intelligence
Fr., 16.09.2022
11:45–13:45
A
Smolnik
32721
International Trade and Economic Development
Mi., 28.09.2022
14:30–16:30
C
Schmerer
32731
Angewandte Ökonometrie
Do., 22.09.2022
11:45–13:45
C
Schmerer
32741
Vertiefung der Wirtschaftsmathematik und Statistik
Di., 13.09.2022
09:00–11:00
A
Kleine, Kruse-Becher
32751
Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
Mo., 19.09.2022
09:00–11:00
B
Grosser
32771
Internationale Finanzwissenschaft und Umweltökonomie
Do., 15.09.2022
14:30–16:30
B
Eichner
32781
Rechnungslegung
Di., 27.09.2022
09:00–11:00
C
Brösel, Meyering
32791
Dienstleistungsmanagement – Kundenbeziehungsmanagement
Di., 13.09.2022
14:30–16:30
A
Lexutt
32801
Environmental and Resource Economics
Mo., 26.09.2022
11:45–13:45
C
Schmidt
32821
Gewerbliche Schutzrechte und Urheberrecht
Fr., 16.09.2022
09:00–11:00
B*
V.-Stickelbrock
32831
Elemente der Finanzwirtschaft
Di., 13.09.2022
11:45–13:45
A
Baule
32841
Wirtschaftsprüfung
Fr., 23.09.2022
11:45–13:45
C
Brösel
32851
Risikomanagement in Supply Chains
Di., 20.09.2022
14:30–16:30
A
Kieckhäfer
32861
Finanzmanagement mit Excel
Mo., 12.09.2022
09:00–11:00
B*
Baule
32881
Wettbewerbsrecht für Wirtschaftswissenschaftler
Fr., 16.09.2022
09:00–11:00
B*
V.-Stickelbrock
Klausurvarianten
A 1. Online-Bereitstellung der Aufgaben am Bildschirm
2. Bearbeitung der Aufgaben am PC
3. Direkte Abgabe über den PCB 1. Bereitstellung der Aufgaben zum Download (PDF-Datei)
2. Bearbeitung der Aufgaben auf Papier
3. Scannen der Lösungsblätter
4. Upload der Lösungsdatei (PDF-Datei)B* 1. Bereitstellung der Aufgaben zum Download (PDF-Datei)
2. Bearbeitung der Aufgaben in einem Textverarbeitungsprogramm (z.B. Word, Open Office)
3. Umwandeln der Lösungsdatei in eine PDF
4. Upload der LösungsdateiC Präsenzprüfung in den Campusstandorten der FernUniversität -
Bei Fragen zur Klausurdurchführung stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Prüfungsamtes der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft zur Verfügung. Bitte stellen Sie uns Ihre Fragen per E-Mail an wiwi.pa. Tragen Sie vor dem automatisch generierten Betreff bitte Ihre Matrikelnummer an.