Dialog Erwachsenenbildung
Mit dem Format „Dialog Erwachsenenbildung“ soll ein Blick in das weite Feld der Erwachsenenbildung geworfen werden und mit hier tätigen Pädagog:innen über ihre Arbeit gesprochen werden. Die Interviewpartner:innen befinden sich in unterschiedlichen Stadien ihrer Berufslaufbahn und bringen somit ihren ganz eigenen Blick, ihre eigenen Erfahrungen und auch Erwartungen an dieses Berufsfeld mit. Vier Perspektiven werden zusammengeführt: Die Berufspraxis, die Sichtweise von Studierenden, Positionen aus der Weiterbildungspolitik und die der Wissenschaft.
Die Interviews entsprechen weder dem journalistischen Format ("kurz und knackig") noch wollen sie "wissenschaftliche Interviews" im Dienste der Wahrheitsfindung sein. Sie bieten den Gesprächspartner:innen vor allem eins: Raum zur Darstellung ihrer Perspektiven.
Dieses Format soll auch Studierenden einen Einblick in das Arbeitsfeld der Erwachsenenbildung geben. Daher werden die Interviewpartner: innen auch immer mit den Fragen konfrontiert, welche Kompetenzen und Fähigkeiten ein/e Erwachsenenbildner:in mitbringen sollte und wie ein Weg in dieses Berufsfeld aussehen könnte.
Interviewer ist Herr Prof. Dr. Dieter Nittel
Weitere Videos finden Sie in der Playliste auf dem Youtube-Kanal der FernUniversität in Hagen.
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Marco Nickel
Die Weiterbildungsberatung erfüllt heute eine zentrale Funktion zwischen Bildungs- und Beschäftigungssystem. Der Leiter der Walter Kolb Stiftung (Marco Nickel), der Vertreter einer der angesehensten Einrichtungen in Deutschland, steht in dem Interview Rede und Antwort.
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Prof. Dr. Richard Münch
Im Interview mit einem der bekanntesten deutschen Soziologen - Prof. Dr. Richard Münch – geht es um die Publikation "Der bildungsindustrielle Komplex. Schule und Unterricht im Wettbewerbsstaat". Wer dieses Buch aufmerksam liest, wird unweigerlich auch Bezüge zur Erwachsenenbildung feststellen.
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Andreas Seiverth
Andreas Seiverth, ehemaliger Bundesgeschäftsführer der DEAE, arbeitet an einer intellektuellen Biografie des viel zu früh verstorbenen Heinz-Joachim Heydorn – einem der bedeutendsten Vertreter einer kritischen Bildungstheorie. Seiverth würdigt Heydorns Werk nicht nur unter pädagogischen Aspekten, sondern auch unter philosophischen und theologischen Foki.
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Prof. Dr. Klaus Meisel
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Anja Meierkord
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Kerstin Wolf
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Ulf Schiefer
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Dr. Peter Buhrmann
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Dr. Peter Buhrmann
Als Geschäftsführer des Verbandes ländlicher Bildungszentren unterstützt Dr. Peter Buhrmann die Kooperation von 44 Einrichtungen und vertritt diese gegenüber der Politik. Im Interview stellt Dr. Buhrmann in authentischer Weise eine Verbindung zwischen der Tradition der dänischen Volksbildungsbewegung, seiner zwölfjährigen Erfahrung als Leiter einer dänischen Heimvolkshochschule und der aktuellen Weiterbildungspolitik in Deutschland her. – Er ist in mehrfacher Hinsicht ein Brückenbauer.
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Lorenz Deutsch
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Lorenz Deutsch
Lorenz Deutsch, Nachfolger von Christian Lindner als FDP-Abgeordneter im Landtag von Nordrhein-Westfalen, ist Sprecher für Kulturpolitik und Weiterbildung. „Das Video verdient ungeteilte Aufmerksamkeit, weil der Interviewte die Verbundenheit der FDP gegenüber dem Bildungsgedanken auf eine Weise dokumentiert, die Parteiprogramme nur selten vermitteln können“, sagt Prof. Dr. Dieter Nittel.
Dialog Erwachsenenbildung: Joachim Veyhelmann
Dialog Erwachsenenbildung: Joachim Veyhelmann
Diesmal zu Gast: Joachim Veyhelmann ist ein führender hessischer CDU-Bildungspolitiker. Seit 1985 in der Kommunkalpolitik im Kreis Limburg tätig. Seit 2014 Mitglied des hessischen Landtags. Mitglied des Vorstands der Kreisvolkshochschule Limburg-Weilburg. Der Politiker macht deutlich, dass die finanziellen Grundlagen der öffentlich verantworteten Erwachsenenbildung immer wieder neu ausgehandelt werden müssen und die Vielfalt der Bildungslandschaft erhalten werden sollte.
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Bildungspolitikerin Gabriele Hammelrath (MdL)
Dialog Erwachsenenbildung: Interview mit Bildungspolitikerin Gabriele Hammelrath (MdL)
Gabriele Hammelrath ist keine Unbekannte in der deutschen Erwachsenenbildung: Sie war Leiterin einer der größten Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland, der Kölner Volkshochschule. Und sie setzt sich seit vielen Jahren in ihrer Funktion als Bildungspolitikerin engagiert für die Belange der Erwachsenenbildung/Weiterbildung ein. In vielen Punkten überraschen die Statements der Politikerin, so z.B. die zum Ausdruck gebrachte Möglichkeit einer interfraktionellen Übereinkunft bei vielen Themen der Weiterbildung in NRW. "Wir hoffen, dass dieser Konsens mittelfristig auch in Initiativen zur Verbesserung der materiellen Situation der Kursleiter:innen einmünden wird", sagt Prof. Dr. Dieter Nittel.